Lymphadenosis cutis benigna

Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16

Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.

ICD11: MA01.Z

  • Spiegler 1894
  • Burckhardt 1911
  • Bäfverstedt 194

Lymphozytom, Lymphocytoma cutis, benigne Lymphoplasie der Haut; multiples Sarkoid.

Gutartige, z.B. durch Borrelien induzierte, kutane Proliferation des lymphoretikulären Gewebes.

  • Frauen > Männer
  • 2 Altersgipfel:
    • Kindes-/ Jugendlichenalter
    • 40-70 J.

  • Auslöser in ca. 1/3 der Fälle
    • Borellien
    • B. afzelii und B. garinii
  • Auslöser in ca. 2/3 der Fälle
    • Ungeklärt
      • Vermutet werden
        • Medikamente
        • Insektenstiche
        • Impfungen
        • Tätowierungen
        • Akupunktur
        • Traumata

2 Hauptformen:

  1. Lymphadenosis cutis benigna solitaria: solitärer Knoten (grossknotig solitärer Typ) oder regional begrenzte knotige Infiltrate (kleinknotig-multipler Typ). Knoten sind relativ scharf begrenzt, weich, tiefrot bis bläulich-rot. In der Diaskopie findet man ein gelblich graues, oft lupoides Infiltrat. Das Borrelienlymphozytom findet man fast immer am Ohrläppchen oder an der Mamille. Prädilektionsstellen sind Ohrläppchen, Nacken, Mamillen, Achseln, Skrotum und Extremitäten
  2. Lymphadenosis cutis benigna dispersa: ausgedehnte, fast indurierte Infiltrate, ohne Prädilektionsstellen und nur bei Erwachsenen vorkommend.

Weitere klinische Varianten:

  -- disseminierte miliare Form: symmetrisch angeordnete, 2-5 mm grosse, blaurote Knötchen, v.a. im Gesicht und am Stamm

  -- fleckförmig infiltrative Form: bläuliche oder braun-rötliche, fleckförmige oder plaqueförmige Infiltrate, oft mit Teleangiektasien und Hämosiderinablagerungen. Prädilektionsstelle: Beine. Sehr selten sind Konjunktiven und Mund-Schleimhaut betroffen.

  • Anamnese
    • Zeckenstich?
  • Klinisches Bild
  • Biopsie
  • Labor
    • Borrelien-Serologie
    • Fakultativ
      • BSG ↑, BB (Leukozytose), Serum IgM Fraktion ↑

Ohrläppchen, Nacken, Mamillen, Achseln, Skrotum, Extremitäten

In der oberen und mittleren Dermis dichtes, teilweise noduläres, polymorphes lymphohistiozytäres Infiltrat. Plasmazellen und Eosinophile sind oft nachweisbar, ebenso reaktive Keimzentren. Immunhistologisch: dichtes Infiltrat aus B-Zellen, die teilweise von T-Zellen umgeben sind. B-Zellen sind polyklonal.

  1. Albrecht S, Hofstadter S, Artsob H, Chaban O, From L. Lymphadenosis benigna cutis resulting from Borrelia infection (Borrelia lymphocytoma). J Am Acad Dermatol 1991;24:621-5.
  2. Buchner SA, Fluckiger B, Rufli T. [Infiltrating lymphadenosis benigna cutis as borreliosis of the skin]. Hautarzt 1988;39:77-81.
  3. Hassler D. [Dermatologic findings in Lyme-Borreliosis. 4. Borrelia lymphocytoma (lymphadenosis cutis benigna Baferstedt)]. Fortschr Med 1997;115:46-8.
  4. Rijlaarsdam JU, Meijer CJ, Willemze R. Differentiation between lymphadenosis benigna cutis and primary cutaneous follicular center cell lymphomas. A comparative clinicopathologic study of 57 patients. Cancer 1990;65:2301-6.
  5. Afa G, Caprilli F, Crescimbeni E, Morrone A, Prignano G, Fazio M. [Anti-Borrelia burgdorferi antibodies in chronic erythema migrans, benign lymphadenosis cutis, scleroderma and scleroatrophic lichen]. G Ital Dermatol Venereol 1990;125:369-73.
  6. Rijlaarsdam JU, Bruynzeel DP, Vos W, Meijer CJ, Willemze R. Immunohistochemical studies of lymphadenosis benigna cutis occurring in a tattoo. Am J Dermatopathol 1988;10:518-23.