Ulcus tropicum

Zuletzt aktualisiert: 2023-11-20

Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.

ICD11: EA40

Wüstengeschwür, Tropengeschwür, Tropical ulcer, Tropical phagedena.

Sonderform von Ecthymata.

Insbesondere in den Tropen vorkommende Erkrankung.

  • Eindringen der Erreger durch kleine Hautverletzungen
  • Erreger: Strepto- und Staphylokokken, gramnegative Bakterien oder Plaut-Vincent-Organismen. Häufig sekundäre Besiedelung mit Fusospirillose
  • Prädispositionnierende Faktoren: Unterernährung, besonders mit Proteinmangel
  • Immunsuppression

  • Durch Häutläsionen, oft nach Bagatellverletzungen, kommt es zu blutgefüllten Bullae. Nach Inzision ist ein nekrotischer Grund, welcher oft bis zum subkutanen Gewebe, manchmal sogar tiefer bis auf die Fazien oder die Muskulatur und Periost reicht, sichtbar.
  • Zudem sind im Abheilungsprozess äußerst ausgeprägte Vernarbungen mit dermatogenen Kontrakturen beschrieben, welche Amputationen erfordern.

  • Anamnese
  • Klinik
  • Bakt.-Abstrich

V.a. distale Unterschenkel.

  • Frühe antibiotische Therapie ist essentiell
  • Rezidive sind möglich

  1. Adriaans B, Hay R, Drasar B , Robinson D. The infectious aetiology of tropical ulcer—a study of the role of anaerobic bacteria. Br J Dermatol 1987;116:31-7.
  2. MacDonald P. Tropical ulcers: a condition still hidden from the Western world. Journal of Wound Care 2003;12:85-90.
  3. Meyers WM , Portaels F. Mycobacterium ulcerans Infection (Buruli Ulcer). Tropical Infectious Diseases: Elsevier BV; 2006. p. 428-35.
  4. Na. Protozoa in a Case of Tropical Ulcer (Delhi Sore). The American Journal of the Medical Sciences 1904;127:938.