Aktinische Keratosen

Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16

Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.

ICD11: EK90.0

  • Dubreuilh 1896
  • Freudenthal 1926

Keratinozytäre intraepidermale Neoplasie, Keratosis solaris, Keratosis senilis, Keratoma senile, AK, Crasse de Vieillard.

Aktinische Keratosen (AKs) werden heute oft als in-situ Plattenepithelkarzinome, aktinische Präkanzerosen oder solare Keratosen bezeichnet und entstehen durch die Proliferation von atypischen, epidermalen Keratinozyten. Im Verlauf können Sie sich zu spinozellulären Karzinomen entwickeln.

  • Aktinische Keratosen sind in den USA der häufigste Grund für eine dermatologische Vorstellung.
  • Männer sind häufiger betroffen.
  • Je älter der Patient ist, desto wahrscheinlicher ist die Ausprägung einer aktinischen Keratose.
  • Prävalenz (Erwachsenenalter): Männer 15%, Frauen 6%.
  • Prävalenz (> 70 J.): Männer 34%, Frauen 18%. In Ländern mit hoher UV-Belastung ist die Prävalenz entsprechend höher.
  • Bei Patienten mit hoher beruflicher UV-Belastung (Landarbeiter, Dachdecker, LKW-Fahrer!, etc.) ist mit einer höheren Prävalenz zu rechnen (Berufserkrankung).

  • UV-Strahlung induziert Mutationen (p53, H-ras Gen) in den Keratinozyten, wodurch eine Proliferation atypischer Zellen gefördert wird.
  • Insbesondere sind Menschen mit chronischer Sonnenbelastung für aktinische Keratosen anfällig, jedoch können auch (einmalige) Sonnenbrände das Risiko erhöhen. 
  • Sonnenschutzmittel senken die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von aktinischen Keratosen.
  • Ein heller Hauttyp ist ein prädispositionierender Faktor.
  • Patienten mit genetischen Veränderungen, wie Xeroderma pigmentosum, Albinismus, Cockayne-Syndrom, Bloom-Syndrom und Rothmund-Thompson Syndrom leiden deutlich häufiger an AKs.
  • Humane Papillomaviren (HPV) wurden sowohl in aktinischen Keratosen, als auch in normaler Haut, spinozellulären Karzinomen und Basalzellkarzinomen nachgewiesen. Ob ein ursächlicher Zusammenhang zwischen HPV und dem Auftreten von aktinischen Keratosen besteht, ist unklar.
  • Immunosuppression erhöht die Gefahr an AKs zu leiden (Das Risiko eines Organtransplantierten ist ca. 250-fach erhöht). Mind. 1/3 der Organtransplantierten mit pigmentarmer Haut haben aktinische Keratosen. 

  • Lokalisation
    • Kapillitium (bei Männern mit Glatze 7-fach erhöhtes Risiko), Gesicht, Nacken, Hals, Handrücken und Unterarme.

 

  • Typen der AK (in der Diagnoseliste erwähnen für eine professionelle Dokumentation):
  • Klassischer bzw. erythematöser Typ (histologisch bowenoider Typ/atrophischer Typ):
    • Erythematöse, eher scharf begrenzte, raue, schuppende Makulae, Papeln und Plaques.
  • Keratotischer bzw. Cornu cutaneum Typ (histologisch hypertropher Typ/akantholytischer Typ):
    • Stark schuppende, erythematöse, eher scharf begrenzte Papeln und Plaques. Die hornähnliche Veränderung wird Cornu cutaneum genannt.
  • Pigmentierter Typ (histologisch pigmentierter Typ):
    • Aktinische Keratose mit Pigmentbildung.
  • Lichen planus-Typ (histologisch lichenoider Typ):
    • Klinisch schwer vom erythematösen Typ zu unterscheiden. Lichenoides Erscheinungsbild.
  • Bei UV-induzierten Veränderungen der Lippen spricht man von einer aktinischen Cheilitis.

  • Anamnese
  • Klinik, speziell die chronisch sonnenexponierten Hautstellen (aktinische Zonen)
  • Biopsie inbes. bei infiltrierten oder schmerzenden Läsionen zum Ausschluss invasiver Karzinome
  • Risikoprofil erheben (Hauttyp nach Fitzpatrick, Persönliche Anamnese, Familienanamnese)
  • Dermatoskopie zur Suche und Differenzierung von Lentigo maligna Melanomen von pigmentierten aktinischen Keratosen, pigmentierten Basalzellkarzinomen usw. 

Aktinisch belastete Körperregionen

Orthokeratose, Dyskeratose, Hyperkeratose, Architekturverlust der Epidermis, solare Elastose und Keratinozytenatypien.

  • Plattenepithelzellkarzinom der Haut (spinozelluläres Karzinom): In ca. 10% (0.025 - 20%) der Fälle entsteht aus einer AK ein spinozelluläres Karzinom. Umgekehrt geht man davon aus, dass 60% aller spinozellulären Karzinome aus aktinischen Keratosen hervor gehen.
  • Spontane Regressionen werden in ca. 20-30% (bis zu 68%) aller AKs beobachtet, jedoch treten 15-53% der regredierten, aktinischen Keratosen wieder innerhalb eines Jahres auf.
  • Bei ca. 30% der immunsupprimierten Patienten kommt es zur Entstehung eines SCCs.

Adäquater Sonnenschutz, durch Verhalten (nicht zwischen 11:00 und 15:00 in der Sonne aufhalten), textiler (UV Kleider, Hut) und topischer (Sonnencrème) Schutz anwenden. 

  1. Jansen et al. N Engl J Med 2019; 380:935-946 DOI: 10.1056/NEJMoa1811850
  2. New topical treatment launched for actinic keratosis. Clinical Pharmacist 2013.
  3. Askew DA, Mickan SM, Soyer HP, Wilkinson D. Effectiveness of 5-fluorouracil treatment for actinic keratosis - a systematic review of randomized controlled trials. International Journal of Dermatology 2009;48:453-63.
  4. Black HS, Herd JA, Goldberg LH, et al. Effect of a Low-Fat Diet on the Incidence of Actinic Keratosis. New England Journal of Medicine 1994;330:1272-5.
  5. Chen GJ, Feldman SR, Williford PM, et al. Clinical Diagnosis of Actinic Keratosis Identifies an Elderly Population at High Risk of Developing Skin Cancer. Dermatologic Surgery 2006;31:43-7.
  6. Freeman M, Vinciullo C, Francis D, et al. A comparison of photodynamic therapy using topical methyl aminolevulinate (Metvix ® ) with single cycle cryotherapy in patients with actinic keratosis: a prospective, randomized study. Journal of Dermatological Treatment 2003;14:99-106.
  7. Gebauer K, Shumack S, Cowen PSJ. Effect of dosing frequency on the safety and efficacy of imiquimod 5% cream for treatment of actinic keratosis on the forearms and hands: a phase II, randomized placebo-controlled trial. British Journal of Dermatology 2009;161:897-903.
  8. Hadley G, Derry S, Moore RA. Imiquimod for Actinic Keratosis: Systematic Review and Meta-Analysis. Journal of Investigative Dermatology 2006;126:1251-5.
  9. Korman N, Moy R, Ling M, et al. Dosing With 5% Imiquimod Cream 3 Times per Week for the Treatment of Actinic Keratosis. Arch Dermatol 2005;141.
  10. Lebwohl M. Actinic keratosis: epidemiology and progression to squamous cell carcinoma. Br J Dermatol 2003;149:31-3.
  11. Majores M, Bierhoff E. [Actinic keratosis, Bowen's disease, keratoacanthoma and squamous cell carcinoma of the skin]. Pathologe 2015;36:16-29.
  12. Pariser DM, Lowe NJ, Stewart DM, et al. Photodynamic therapy with topical methyl aminolevulinate for actinic keratosis: Results of a prospective randomized multicenter trial. Journal of the American Academy of Dermatology 2003;48:227-32.
  13. Röwert-Huber J, Patel MJ, Forschner T, et al. Actinic keratosis is an early in situ squamous cell carcinoma: a proposal for reclassification. Br J Dermatol 2007;156:8-12.
  14. Stockfleth E, Meyer T, Benninghoff B, Christophers E. Successful treatment of actinic keratosis with imiquimod cream 5%: a report of six cases. Br J Dermatol 2001;144:1050-3.
  15. Szeimies R. Photodynamic therapy using topical methyl 5-aminolevulinate compared with cryotherapy for actinic keratosis: A prospective, randomized study. Journal of the American Academy of Dermatology 2002;47:258-62.
  16. Vaccaro M. Erosive Pustular Dermatosis of the Scalp Following Treatment With Topical Imiquimod for Actinic Keratosis. Arch Dermatol 2009;145:1340.
  17. Zalaudek I, Giacomel J, Argenziano G, et al. Dermoscopy of facial nonpigmented actinic keratosis. Br J Dermatol 2006;155:951-6.
  18. Zhang Z-H, Huang W, Niu Z-M, et al. Two closely linked variations in actin cytoskeleton pathway in a Chinese pedigree with disseminated superficial actinic porokeratosis. Journal of the American Academy of Dermatology 2005;52:972-6.
  19. Stockfleth, E. (2016). AWMF: Detail. Awmf.org. Retrieved 30 May 2016, from http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/013-041.html1-30
  20. Padilla, S. (2016). Epidemiology, natural history, and diagnosis of actinic keratosis. Uptodate.com. Retrieved 30 May 2016, from http://www.uptodate.com/contents/epidemiology-natural-history-and-diagnosis-of-actinic-keratosis?source=search_result&search=actinic+keratosis&selectedTitle=2%7E79
  21. Lebwohl, Mark. Treatment of Skin Disease: Comprehensive Therapeutic Strategies. Elsevier, 2014. Print.