Erythema infectiosum

Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16

Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.

ICD11: 1F04

Willan 1798, Sticker 1899, Cheinisse 1905.

Ringelröteln, 5. Infektionskrankheit, Megalerythem, Megalerythema infectiosum, Megalerythema epidemicum, Stickersche Krankheit, Ringelröteln, Ohrfeigenkrankheit, Backpfeifengesicht, Slapped-Cheek-Disease.

  • Mittel kontagiöse, virale, durch Parvovirus B19 hervorgerufene Infektionskrankheit des Kindesalters.
  • Geschichtliche Anmerkung:
  • Das Parvovirus B19 ist das einzige Parvovirus, das den Menschen infizieren kann. 1975 wurde es durch Yvonne Cossart entdeckt und ist nach der Untersuchungsreihe benannt (Nummer 19 in Reihe B).

  • Saisonal gehäuft in den Winter- und Frühlingsmonaten.
  • Mädchen sind häufiger betroffen als Jungen.
  • V.a. zwischen 4 und 10 Jahren auftretend.
  • Durchseuchungsrate: 5-10% im Vorschulalter, bis 70% bei Erwachsenen.
  • 300-500 Aborte pro Jahr sind Parvovirus B19 assoziiert.
  • Kontagiösität besteht vor dem Auftreten eines Exanthems. Sofern Hautveränderungen sichtbar sind, ist eine Ansteckung nicht mehr möglich.

  • Die Transmission erfolgt durch Tröpfcheninfektion, Hautkontakt oder infizierte Blutprodukte. Zwischen 4-14 Tagen beträgt die Inkubationszeit.
  • Auslöser ist das einzelsträngige DNA-Virus Parvovirus B19 (Parvoviridae), das kleinste humanpathogene Virus.

  • Hauptsächlich asymptomatisch verlaufend.
  • Manchmal subfebrile Temperaturen und symmetrische Arthritiden der kleinen Gelenke.
  • Betroffene Lokalisationen: Wangen, im Verlauf Streckseiten der Arme, Beine und das Gesäß.
  • In bis zu 20% tritt ein Exanthem auf: Schmetterlingförmiges Exanthem im Gesicht, zum Teil auch diffuse oder figuriertes Erythem und Schwellung der Wangen (Ohrfeigengesicht), 1-3 Tage später kommt es zum Auftreten von girlandenförmigen bzw. retikulären, elevierten Erythemen am Stamm sowie an den Extremitäteninnenseiten.
  • Charakteristisch ist das rezidivierende Aufflammen und wieder abblassen, was durch externe Faktoren (heißes Bad, Sonne, Stress) induziert werden kann.
  • Der Allgemeinzustand ist zumeist gut.
  • Bei Schwangeren sind bei Verdacht auf eine Parvovirus B19-Infektion weitere serologische Untersuchungen indiziert. Bei gesicherter Diagnose sind wöchentliche sonographische Kontrollen essentiell.

  • Klinik.
  • BB (Leukopenie, Eosinophilie (relativ)).
  • Serologischer Nachweis (IgM und IgG), DNA-Nachweis mittels PCR.
  • VP2-spezifische IgM (14d - 5 Monate nach Infektion positiv) und IgG (21d bis lebenslang nachweisbar).

Perifollikuläre Infiltration, Vergrößerung der Bindegewebsfasern.

  • Aplastische Anämie (zu den Zielzellen des Parvovirus B19 gehören hämatopoetische Stammzellen).
  • Aplastische Krisen v.a. bei Patienten mit bereits bestehenden hämatologischen Erkrankungen.
  • Hydrops fetalis (bei Schwangerschaft aufgrund der Anämie bzw. Myokarditiden). Die Gefahr ist zwischen dem 4. und 5. Schwangerschaftsmonat am größten (bis zu 15% der Feten sterben).
  • Enzephalitiden/Meningitiden
  • Myokarditiden/Perikarditiden
  • Nekrotisierende Vaskulitiden

  • Zumeist Rückbildung innerhalb von 14 Tagen.
  • Schulverbot für 10 Tage.
  • Lebenslange Immunität.
  • Es ist kein Impfstoff erhältlich.

  1. Carlsen, K.M. and A. Hornsleth, [The fifth disease--erythema infectiosum. Parvovirus infection in a family group]. Ugeskr Laeger, 1990. 152(19): p. 1383-4.
  2. Chorba, T., et al., The role of parvovirus B19 in aplastic crisis and erythema infectiosum (fifth disease). J Infect Dis, 1986. 154(3): p. 383-93.
  3. Nunoue, T., et al., Human parvovirus (B19) and erythema infectiosum. J Pediatr, 1985. 107(1): p. 38-40.
  4. Lefrere, J.J., et al., Aplastic crisis and erythema infectiosum (fifth disease) revealing a hereditary spherocytosis in a familial human parvovirus infection. Nouv Rev Fr Hematol, 1986. 28(1): p. 7-9.
  5. Mankuta, D., B. Bar-Oz, and G. Koren, Erythema infectiosum (Fifth disease) and pregnancy. Can Fam Physician, 1999. 45: p. 603-5.
  6. Schwarz, T.F., [Erythema infectiosum infection can cause intrauterine fetal death. Possibilities of diagnosis and treatment]. Fortschr Med, 1992. 110(15): p. 289.
  7. Hornsleth, A. and K.M. Carlsen, [Parvovirus B19 infections. The cause of fifth disease-erythema infectiosum--can also cause aplastic crises, fetal damage and polyarthritis]. Ugeskr Laeger, 1990. 152(19): p. 1354-7.
  8. Takahashi, T., et al., [Five cases of erythema infectiosum in adults]. Kansenshogaku Zasshi, 2001. 75(6): p. 469-72.