Makulopapulöses Arzneimittelexanthem

Zuletzt aktualisiert: 2022-11-08

Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.

ICD11: EH60

Arzneimittelreaktion vom Spättyp.

Eine der häufigsten Formen von kutanen unerwünschten Arzneimittelreaktionen.

  • Ungeklärt
  • Immunologische Reaktion gegen ein Medikament oder dessen Metaboliten
  • T-Zell vermittelte Immunreaktion (in Blut und Gewebe)
  • Häufige Auslöser

    • Ampicillin
    • Andere Penizillinderivaten
    • Pyrazolonderivaten
    • Butazonverbindungen
    • Sulfonamiden
    • Phenytoin
    • Carbamazepin
    • Cephalosporine
    • NSAR
    • Chlorpromazin
    • Meprobamat
  • Auftreten der ersten Hautveränderungen:

    • 3 Tage: Sulfonamide
    • 4-7 Tage: Ampicillin
    • 8–12 Tage: Amoxycillin
    • Erst nach bis zu 8 Wochen: Carbamazepin, Phenytoin oder Allopurinol
  • Fast obligat zeigt sich ein makulopapulöses Arzneimittelexanthem nach infektiöser Mononukleose und Einnahme von Penicillin-Antibiotika

  • Erythematöse, makulopapulöse, teils rubeoliforme, in manchen Fällen morbilliforme oder skarlatiniforme, meist symmetrischce Effloreszenzen. In manchen Fällen zeigen sich auch gyrierte oder retikuläre Exantheme. In seltenen Fällen können manche Arzneimittelexantheme unilateral (z.B.: bei Hemiplegie) und (ausschließlich) in den Körperfalten lokalisiert sein.

  • Sonderform: Baboon-Syndrom (Pavian-Syndrom)
  • Fakultative Begleitsymptome

    • Purpura
    • Blasen
    • Enanthemen
    • Subjektive Symptome (Juckreiz, brennende Missempfindung)
  • Systemische Zeichen

  • Lymphknotenschwellung
  • Arthralgien
  • Arzneimittelfieber

Cave bei Hinweisen/Zeichen für schwere Arzneimittelreaktionen: z.B. Pustel-, Vesikelbidlung, Schmerzhaftigkeit der Haut-Läsionen, Befall von Schleimhäuten, Hautfragilität, Gesichtsödem, Bluteosinophilie.

  • Anamnese (Medikamenteneinnahme? Erstmalig? Schon einmal ähnliche Hautveränderungen gehabt? Zeitlicher Zusammenhang?)
  • Klinik
  • Lymphknotenvergrößerung, Fieber und weitere Allgemeinsymptome
  • Positive Epikutantestreaktion und der positive Lymphozytenproliferationstest
  • Biopsie

Beginn meist am Rumpf, im Verlauf Ausbreitung mit Einbezug der Extremitäten, insbesondere der Streckseiten. Meist sind das Gesicht sowie die Körperfalten ausgespart.

  • Eher unspezifisch, perivaskuläre, lymphohistiozytäre Infiltrate. Grenzflächendermatitis mit Vakuolisierung der Basalmembranzone
  • Hinweise auf medikamentöse Ätiologie: Dyskeratosen, Ballonierung basaler Keratinozyten und Granulozyten im Infiltrat
  • Immunhistologie: CD3+ T-Zellen; CD4+ > CD8+ Zellen

  • Hypersensitivitätssyndrom
  • Toxisch-epidermalen Nekrolyse

  • Dauer ist abhängig von
    • Ausmaß der Reaktion
    • Dauer der Arzneimittelzufuhr
    • Individuellen Faktoren
  • Die komplette Abheilung erfolgt nach wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen

  1. Ng CY, Yeh YT, Wang CW, Hung SI, Yang CH, Chang YC et al. Impact of the HLA-B58:01 Allele and Renal Impairment on Allopurinol-Induced Cutaneous Adverse Reactions. J Invest Dermatol 2016.
  2. Yawalkar N , Pichler WJ. Pathogenesis of Drug-Induced Exanthema. International Archives of Allergy and Immunology 2001;124:336-8.
  3. Tanvarasethee B, Buranapraditkun S , Klaewsongkram J. The potential of using enzyme-linked immunospot to diagnose cephalosporin-induced maculopapular exanthems. Acta Derm Venereol 2013;93:66-9.
  4. Bhushan A , Ved Bhushan ST. Olmesartan: induced maculopapular rash. Indian J Pharmacol 2013;45:199-200.
  5. Biswas A, Mitra R, Sen S, Pal A , Tripathi SK. Oxcarbazepine induced maculopapular rash - a case report. J Clin Diagn Res 2015;9:FD01-2.