Medikamentöser Pruritus

Zuletzt aktualisiert: 2022-11-08

Autor(en): Navarini A.

ICD11: EC90.2

Sehr häufiges Problem bei medikamentöser Therapie. Bei gewissen Substanzen wie Opioiden ist der Pruritus schon fast obligat vorhanden. 

Akut

Chronisch (> 6 Wochen vorhanden)

Im chronischen Stadium ist es häufig schwierig, den Zusammenhang zwischen der Medikamentengabe und dem Pruritus herzustellen. Wenn hingegen Pruritus innert einiger Tage nach Start eines Medikamentes auftritt, dann ist die Interpretation einfach. 

Pruritus kann durch eine idiosynkratische Reaktion entstehen, oder durch eine spezifische Immunreaktion, oder schliesslich durch eine Dermatose, die durch das Medikament ausgelöst wird.

  • Histamin Freisetzung
  • Dysbalance des opioiden Systems
  • Leukotrien Überproduktion
  • Phototoxische Reaktion
  • Typ I Reaktion nach Coombs und Gell
  • Typ IV Reaktion nach Coombs und Gell
  • Typ IV Reaktion nach Aktivierung durch Licht (Photoallergie)
  • Psoriasis oder andere Dermatosen, die durch Medikament getriggert werden
  • Cholestase
  • Lebertoxizität
  • Xerosis cutis (Statine)
  • Andere, wenig verstandene Mechanismen wie Chemotherapie-induzierter Pruritus oder aquagener Pruritus bei Malaria-Medikamenten

Die Liste der Medikationen sollte systematisch überprüft werden auf häufig pruritogene Substanzen. Wir haben erst die wichtigsten Klassen aufgeführt, danach eine alphabetische Liste der bekannten Einzelsubstanzen, die zur Durchsicht der Medikamentenliste des Patienten dienen kann.

Medikamentenklassen: 

  • ACE-Hemmer und AT2 Blocker
  • Anti-Arrhythmika
  • Antibiotika
  • Antidepressiva
  • Antidiabetika
  • Antihypertensiva: Amlodipin
  • Antikonvulsiva
  • Biologics (TNF-alpha Antagonisten)
  • Broncholytika
  • Chemotherapeutika
  • Diuretika
  • Diverse (HAES, Pentoxyfillin)
  • Hormonpräparate
  • Immunsuppressiva
  • Lipidsenker
  • Neuroleptika
  • NSAR
  • Opioide und Antagonisten
  • Urikosurika: Allopurinol

Einzelsubstanzen:

Acebutolol
Acetylsalicylsäure
Allopurinol
Alprazolam
Amilorid
Amiodaron
Amitryptylin
Amlodipin
Amodiaquin
Amoxicillin
Amoxicillin/Clavulanat
Ampicillin
Aspirin
Atenolol
Bisoprolol
Aminophyllin
Candesartan
Captopril
Carbamazepin
Carboplatin
Cefotaxim
Ceftazidim
Ceftriaxon
Celecoxib
Cetuximab
Chlorambucil
Chloramphenicol
Chlordiazepoxid
Chloroquin (fast alle Patienten haben Juckreiz)
Chlorpromazin
Ciprofloxacin
Cisplatin
Citalopram
Clarithromycin
Clindamycin
Clofibrat
Clomifen
Clomipramin
Clonazepam
Clonidin
Clonidine
Co-trimoxazol
Codein
Colchizin
Cyclophosphamid
Cyclosporin
Danazol
Desipramin
Diclofenac
Diltiazem
Disopyramid
Doxapram
Doxazosin
Doxepin
Hydroxyethylstärke
Enalapril
Enoxaparin
Erlotinib
Erythromycin
Etanercept
Ethylenoxid
Felodipin
Fenofibrat
Fentanyl
Flecainid
Fluoxetin
Fluvastatin
Fluvoxamin
Furosemid
Gabapentin
Gefitinib
Gemcitabin
Gentamycin
Gliclazid
Glimepirid
Haloperidol
Hydralazin
Hydrochlorothiazid
Hydroxychloroquin
Ibuprofen
Imatinib
Imipramin
Indometacin
Infliximab
Ipilimumab
Ipratropiumbromid
Irbesartan
Isradipin
Ketoprofen
Lamotrigin
Levomethadon
Lisinopril
Lithiumsalze
Lorazepam
Losartan
Lovastatin
Maprotilin
Metformin
Methotrexat
Methyldopa
Metoprolol
Metronidazol
Minocyclin
Minoxidil
Mirtazapin
Mitomycin C
Morphin
Mycophenolat mofetil
Nadolol
Naloxon
Naproxen
Nifedipin
Nilotinib
Nimodipin
Nisoldipin
Nortriptylin
Ofloxacin
Östrogene
Oxazepam
Oxycodon
Paclitaxel
Panitumumab
Paroxetin
Penicillin G
Pentazocin
Pentoxifyllin
Phenobarbital
Phenothiazin
Phenytoin
Pindolol
Piroxicam
Plasmaexpander
Pravastatin
Prazepam
Prazosin
Probenecid
Progesterone
Propranolol
Reserpin
Rifampicin
Risperidon
Rituximab
Röntgen-Kontrastmittel
Salmeterol
Sertralin
Simvastatin
Spironolacton
Steroide
Sufentanil
Tacrolimus
Tamoxifen
Tamsulosin
Temsirolimus
Terbutalin
Testosteron
Tetrazykline
Thalidomid
Tiopronin
Tolbutamid
Topiramat
Tramadol
Triamteren
Trimethoprim/Sulfamethoxazol
Valproinsäure
Valsartan
Vancomycin
Vemurafenib
Verapamil