Antiphospholipid Syndrom

Zuletzt aktualisiert: 2023-11-06

Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.

ICD11: 4A45.Z

Harris, 1983; Hughes, 1983

Hughes-Syndrom, Antikardiolipin-Syndrom; APLA-Syndrom; Hughes-Stovin-Syndrom; lupus anticoagulant syndrome

  • Eine der häufgsten Autoimmunerkrankungen, welche durch eine Thrombophilie charakterisiert ist, die durch die Formation von Phospholipid Autoantikörpern (anti-cardiolipin antibody, lupus anticoagulant, and anti-beta-2-glycoprotein I antibody), bedingt ist.
  • Es kommt zum gehäuften Auftreten rezidivierender venöser und arterieller Thrombosen, erhöhtem Abortrisiko, Thromboembolien sowie deren Komplikationen

 

 

  • Ca. 2 – 5 % der Bevölkerung weisst Antiphoslholipid-Antikörper auf → nur ein geringer Teil bildet Symptome aus
  • Es erkranken vornehmlich junge Frauen
  • W : M = 2:1 bis 9:1

  1. Primär: Kein Nachweis einer anderen Grunderkrankung (50%)
  2. Sekundär: im Rahmen einer anderen Grunderkrankung (50%)
    • Häufig: im Rahmen von Kollagenosen insbesondere systemischer Lupus erythematodes
    • Weitere Assoziation zu: Sjögren-Syndrom, Rheumatoide Arthritis; Systemische Vaskulitiden; Malignomen; Infektionen (Syphilis, HIV, Hepatitis C); Arzneimittel (Chlorpromazin, Hyralazin, Procainomid)

  • Erworbene Autoimmunerkranung, bei der es zur Ausbildung von IgM oder IgG Autoantikörpern gegen an Phospholipide gebundene Proteine kommt
  • Genauer Pathomehanismus bislang unklar
  • Diskutiert werden:
    • Hyperkoagulabilität bedingt durch die Antiphospholipid-Antikörper, welche mit Inhibitoren der Gerinnung (Protein C, S und Prothrombin) Komplexe bilden
    • Hemmung der Freisetzung von Prostacyclins (Inhibitor der Plättchenaggregation) am Gefäßendothel durch die Autoantikörper
    • Bei renaler Beteiligung:  Aktivierung des mTOR-Signalweges → Trigger der Vaskulopathie 

 

 

  • Rezidivierende Thrombosen und Thromboembolien (30%) (hierbei kann jedes Organ betroffen ein)
  • Neurologische Manifestation : TIA, Ischämischer Insult, Unerklärliche Chorea, Amaurosis fugax, Sinusvenenthrombose, Migräne.
  • Kardiale Manifestation: Mitral- oder Aortenklappenverdickung, Myokardinfarkt, Kardiomyopathie
  • Renale Manifestation: Proteinurie, renaler Hypertonus, Niereninsuffizienz
  • Schwangerschaftskomplikationen: wiederholte Frühaborte, Gestose
  • Hautveränderungen:
    • Livedo racemosa (Persistiert als Zeichen der Gefässobstruktion, regelmäßig-netzförmige, livide Hautverfärbung)
    • Raynaud-Syndrom
    • Hautulzerationen- und nekrosen
    • Subkutane Knoten
    • Nagelfalzteleangiektasien sowie Splitterblutungen der Nagelmatrix

Diagnosekriterien: → Das Antiphospholipid-Syndrom liegt vor, wenn mindestens ein klinisches und ein laborchemisches Kriterien erfüllt sind:

Klinisch:

  • Thrombose: eine oder mehrere, arterielle oder venöse Thrombosen (jedes Organ kann betroffen sein)
  • Schwangerschaft:
    • eine oder mehrere Aborte in oder nach der 10. SSW (Fetus morphologisch unauffällig)
    • eine oder mehrere Frühgeburten <34. SSW infolge einer Präeklampsie oder Plazentainsuffizienz
    • ≥3 konsekutive Aborte <10. SSW (keine anatomischen, endokrinologischen oder chromosomalen Ursachen der Eltern)

Labor: → zweimaliger positiver Nachweis im Abstand von mindestens 12 Wochen:

  • Lupusantikoagulanz (LA)
  • Anticardiolipin-Antikörper (IgG und/oder IgM)
  • Anti-β2-GPI Antikörper (IgG und/oder IgM)

weitere Laborparameter:

  • Thromboytopenie <100.000/mm3
  • Hämolyse, Leukozytopenie
  • verlängerte aPTT

  • Jedes Organ kann betroffen sein

  • Frage nach Schwangerschaftskomplikationen

Katastrophales Antiphospholipidsyndrom: Beteiligung von mehr als 3 Organsystem

  1.  Miyakis S., Lockshin M. D., Atsumi T., et al. International consensus statement on an update of the classification criteria for definite antiphospholipid syndrome (APS) Journal of Thrombosis and Haemostasis. 2006;4(2):295–306. doi: 10.1111/j.1538-7836.2006.01753.x.
  2. Meroni P. L., Borghi M. O., Raschi E., Tedesco F. Pathogenesis of antiphospholipid syndrome: understanding the antibodies. Nature Reviews Rheumatology. 2011;7(6):330–339. doi: 10.1038/nrrheum.2011.52.
  3. Chighizola C. B., Andreoli L., Banzato A., et al. The association between antiphospholipid antibodies and related clinical outcomes: a critical review of the literature. Arthritis & Rheumatism. 2013;65:p. S1129.
  4. Krnic-Barrie S., O'Connor C. R., Looney S. W., Pierangdi S. S., Harris E. N. A retrospective review of 61 patients with antiphospholipid syndrome: analysis of factors influencing recurrent thrombosis. Archives of Internal Medicine. 1997;157(18):2101–2108. doi: 10.1001/archinte.1997.00440390101013.
  5. Ames P. R. J., Ciampa A., Margaglione M., Scenna G., Iannaccone L., Brancaccio V. Bleeding and re-thrombosis in primary antiphospholipid syndrome on oral anticoagulation: an 8-year longitudinal comparison with mitral valve replacement and inherited thrombophilia. Thrombosis and Haemostasis. 2005;93(4):694–699. doi: 10.1160/th04-11-0723.
  6. McNeil HP, Simpson RJ, Cherterman CN, et al. Antiphospholipid antibodies are directed against a complex antigen that includes lipid binding inhibitor of coagulation: β2 glycoprotein I (apolipoprotein H) Proc Natl Acad Sci USA. 1990;87:4120–4124.
  7. Amengual O, Atsumi T, Koike T. Antiprothombin antibodies and the diagnosis of antiphospholipid syndrome. Clin Immunol. 2004;112(2):144–149.