
DEIN DERMATOLOGIE PRAXIS-ASSISTENT
Die dermatologische Praxistätigkeit ist spannend und vielseitig, aber auch sehr intensiv. Ob noch junger Dermatologe oder schon erfahrene Expertin, niemand von uns kann alles auswendig wissen. Unsere Aufgabe ist so komplex, dass wir alle dazu neigen, ab und zu etwas zu vergessen. Insbesondere wenn wir mit weniger häufigen Hautkrankheiten konfrontiert sind, brauchen wir auf uns zugeschnittene Werkzeuge, die uns bei der schwierigen klinischen Arbeit unterstützen.
Aus diesem Bedürfnis hersus wurde DermaCompass seit 2014 entwickelt. Es ist ein Assistenzsystem und Lehrbuch mit einer unterstützenden Rolle in der täglichen klinischen Tätigkeit. Es erlaubt, bei Differentialdiagnose, Abklärungen und Therapie nichts zu vergessen.
Über DermaCompass
Ob in der Praxis oder in der Klinik, die Dermatologin wird immer mobiler. Wir werden konstant begleitet und unterstützt von Smartphones und Computerdesktop. Unser Ziel ist es, eine unabhängige akademische Ressource zur Verfügung zu stellen, die nahtlos auf beiden Plattformen benutzt werden kann.
DermaCompass personalisiert sich rasch auf die Bedürfnisse des Benutzers und ist somit ein lernfähiges Tool. Lerntexte können mit Leuchtstiften und Kommentaren nach Belieben bearbeitet werden und stehen in dieser Form jederzeit auf Desktop wie auch Smartphone oder Tablet zur Verfügung. DermaCompass ist bald auf iOS, Android und im Webbrowser verfügbar.


Dein Praxis Begleiter
Der erste Schritt jeder dermatologischen Konsultation ist die Anamnese, Untersuchung und Entwicklung einer Differenzialdiagnose. Schon als klinischer Anfänger hat man typischerweise eine erste Verdachtsdiagnose. Aus dieser entwickelt sich dann eine Differenzialdiagnose. Obschon Listen von Differenzialdiagnosen in Referenzwerken nachgeschaut werden können, sind diese zum Grossteil in der jeweiligen Situation nicht zutreffend und deshalb meist keine grosse Hilfe. Der erste Vorteil von DermaCompass sind dynamische Vorschläge von Differentialdiagnosen. Daraus wird innert Sekunden eine Shortlist zusammengestellt, die relevant für den aktuellen Patienten ist. Auch der unerfahrene Dermatologe kann so eine komplette Differenzialdiagnose berücksichtigen und verpasst somit keine wichtige Erkrankung.
Im zweiten Schritt der Applikation entfaltet sich das volle Potenzial. Die ausgewählte Differentialdiagnose wird untersucht und ein spezifischer Plan zur klinischen Abklärung vorgeschlagen mit Laboruntersuchungen, mikrobiologischen, mykologischen und viralen Nachweisen, Biopsien, Genetik und apparativen Untersuchungen.
In zukünftigen Versionen planen wir zudem Diagnose-spezifische Hinweise zur Vermeidung von häufigen Fehlern anzugeben, sowie unterstützende Hinweise - ungefähr aequivalent den Ratschlägen eines supervisierenden Oberarztes.
Partners


FUNKTIONEN UND INHALT

Dermatologische Leitlinien
Die europäische Stiftung für Dermatologie sowie nationale Gesellschaften haben schon multiplen Leitlinien für den klinischen Alltag erarbeitet. Diese sind in DermaCompass integriert.

Komplexe Suchabfragen
Das Datenbank System in DermaCompass verarbeitet jede Suche auf intelligente Weise und führt so zum klinisch relevantesten Resultat.

Krankheitskategorien
Der Anwendungen Inhalt ist in einem gründlichen Krankheitsindex organisiert. Durchsuchen Sie in einem Nesting-System von Kategorien und thematischen Einheiten.

Dermassistant
DermaCompass ist unseres Wissens weltweit erste dermatologische Entscheidungsunterstützungssystem. Probieren Sie es doch auch einmal aus!

Hochauflösende Bilder
DermaCompass beinhaltet für alle Diagnosen hochauflösende, validierte Bilder. Nach Erstellung einer Differentialdiagnose können die Bilder der Erkrankungen miteinander verglichen werden, um die Entscheidungsfindung zu erleichtern.

Medikamenten-Verzeichnis
Alle in der Dermatologie verwendeten Medikamente sind in DermaCompass erklärt mit Anwendungsanweisungen, Dosierungen, Kontrollen und Verlinkung zum Arzneimittelkompendium.

Personalisierte Unterstützung
Jeder registrierte Benutzer kann Lerntexte mit Leuchtstiften bearbeiten, Kommentare und Fragen anfügen und Verbesserungsvorschläge einbringen.

Unterstreichen und Notizen machen
Markieren Sie die interessanten Teile mit hellen Farben und fügen Sie Ihre persönlichen Notizen in die Lernobjekte.

Hilf uns zu wachsen
DermaCompass ist ein akademisches Projekt, das einen wichtigen Durchbruch für praktisch tätige Dermatologen ermöglichen soll. Nur mit der Hilfe von guten Klinikern wie Dir (?) wird uns dies gelingen - mach mit und werde mach mit!

Markieren Sie Segmente
Speichern Sie Ihre häufige Referenzen als Lesezeichen-Verknüpfung und kommen Sie züruck mit ein paar Tasten.

Druckversion
Eine neue Option erlaubt das Ausdrucken einzelner Kapitel mit Bildern, oder auch des ganzen DermaCompass.

Teilen Sie Ihre Selektion
Halten Sie das Gespräch lebendig, indem Sie die interessanten Punkte der Lernabschnitte und sogar Ihre Notizen teilen!
DERMACOMPASS HAT HEUTE ...

322
Diagnosen

450
Differenzialdiagnosen

159
Therapien

6036
Bilder

DERMACOMPASS STEHT KOSTENLOS ALS DOWNLOAD FÜR IOS UND ANDROID ZUR VERFÜGUNG.
Hilf uns zu wachsen
Dermacompass ist ein akademisches Projekt, das einen wichtigen Durchbruch für praktisch tätige Dermatologen ermöglichen soll. Nur mit der Hilfe von guten Klinikern wird uns dies gelingen - mach mit und werde mach mit!
UPDATES UND NEUIGKEITEN

superuser – Neuigkeiten – May 2, 2019
Wir freuen uns mit Karger einen guten Partner gefunden zu haben, der uns bei der Verbesserung und Verbreitung unserer App unterstützt.

superuser – Neuigkeiten – April 18, 2019
Eine neue Version der Mobile-App wurde für Betatests veröffentlicht

superuser – Neuigkeiten – September 25, 2017
Passende Therapie für mehrere Differentialdiagnosen gleichzeitig kann nun angezeigt werden!
TEAM
KOORDINATION
KLINISCHES TEAM:
- Dr.med.univ. Florian Anzengruber (Gesamter Inhalt)
Pract.med. Rahel Bianchi (Gesamter Inhalt)
- PD Dr.med.univ. Ahmed Jalili (Entzündliche Dermatosen)
- Dr. med. Laurence Feldmeyer MD PhD (Dermatopathologie)
- Dr.med.univ. Lisa Kostner (Abklärungen und Therapien)
- Dr.med. Carla Murer (Infektiöse Dermatosen)
- Dr.med. Elisabeth Roider (Ästhetische Dermatologie)
- Dr.med. Stephan Nobbe (Diagnostik)
IT-TEAM:
- Hector Prieto (Content Management System)
- Santiago Belloso (Database)
- Anna Darzina (Content)
- Adriana Tortosa (User Interface Design, Website)
- Óscar Sánchez (Development)