Vor allem an den Beugeseiten der Handgelenke und Unterarme, an den seitlichen Knöcheln der Fußgelenke zeigen sich scharf begrenzte, erythematöse, lichenoide, polygonale lackartig glänzende, teils konfluierende Papeln und Plaques. Oft kann man eine weißliche Netzzeichnung, die Wickham'sche Zeichnung erkennen. Charakteristisch ist die Oberflächenspiegelung bei kutanen Primäreffloreszenzen, welche am besten bei seitlich einfallendem Licht erkannt wird. Obwohl die Hautveränderungen initial schleichend beginnen, kann es im Verlauf zu einer exanthematischen Aussaat kommen. In der Regel flachen die Effloreszenzen nach Monaten wieder ab. Vor allem bei dunkelhäutigen Patienten entstehen Hyperpigmentierungen.
- Wickham'sche Zeichnung/ Wickham-Phänomen/ Wickham Steifung: weißliche Netzzeichnung auf den Primäreffloreszenzen. Vor allem im Bereich der Schleimhäute ist diese oft gut zu sehen. Bei Patienten mit dunkler Hautfarbe fehlt die Wickham'sche Zeichnung oft.
- Köbner-Phänomen: durch mechanische, thermische oder chemische Trigger ausgelöster isomorpher Reizeffekt, der eine lineare Anordnung von Primäreffloreszenzen triggert. Dieser entsteht durch das Manipulieren / Kratzen des Patienten aufgrund des läsionalen Pruritus.
- Palmoplantar sowie an den Seitenkanten: Es können hyperkeratotische, weißlich-gelbliche Plaques mit erythematösen Randsaum sichtbar sein.
- Nägel:
- Selten isolierter Befall
- Dystrophie, Atrophie, Tüpfelnägel, Längsstreifungen (Erythronychie), Pterygien, subunguinale Keratosen, Onychoschisis
- Partielle oder komplette Zerstörung des Nagels möglich
- Kapillitium:
- Lichen planus follicularis capillitii
- Pruritische, chronisch stationäre eher unscharf begrenzte, teils hyperkeratotische Erytheme. Manchmal sind Büschelhaare zu sehen. Charakteristisch ist die durch das Erythem entstehende Vernarbung.
- Lichen planopillaris
- Diffus disseminierte follikulär-gebundene Erytheme, welche sich zu bis zu 1 cm durchmessenden hyperkeratotischen Papeln verändern. Im Verlauf können diese Läsionen auch atroph werden bzw. vernarben.
- An den Oberarmen bzw. an den Oberschenkel ist zum Teil eine Keratosis follicularis sichtbar
- Unter einem Ulerythema ophryogenes versteht man eine follikuläre Hyperkeratose und Gefässerweiterung der Augenbrauen. Im Verlauf kann es zu einer Follikelatrophie kommen
- Schleimhautbefall (Lichen planus mucosae): Meist ist hier die Wickham Steifung gut zu sehen. Zudem können auch weißliche, nummuläre Papeln und Plaques sichtbar sein.
- Beim erosiven Lichen planus mucosae besteht eine erhöhte Malignitätsneigung
- Lichen planus vulvae ist durch eine anuläre bzw. zirzinäre Form charakterisiert