Fremdkörpergranulome
Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16
Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.
ICD11: EH93.3
Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16
Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.
ICD11: EH93.3
Pinkus und Bortvinick 1957
Durch Fremdkörper ausgelöste granulomatöse Reaktion.
Sie sind die häufigsten granulomatösen Erkrankungen.
Trauma: Nachdem Fremdkörper in die Haut eingedrungen sind (Melkergranulom, Friseurgranulom, Pilonidalsinus, Seeigelstachel)
Im Rahmen ärztlicher Behandlungen (Paraffin, Nähte, Silikon)
Körpereigene Produkte: Gicht (Uratkristalle), nekrotisches Fettgewebe (lipophages Granulom).
Es kommt zur Ausprägung einer granulomatösen Reaktion, im Sinne einer ungeordneten Ansammlung von Makrophagen mit Fremdkörperriesenzellen.
Hautfarbene, derb-palpable, gut abgrenzbare Knoten und Plaques.
Unterschiedliche dermatopathologische Muster sind möglich (sarkoidale, nekrobiotische Granulomen, Zirkoniumgranulom). Die Fremdkörper sind polarisationsoptisch nachweisbar.
Dieser Inhalt steht nur registrierten Nutzer:innen zur Verfügung
Exzision.
Ggf. Kenacort
Silikongranulome: versuchsweise Isotretinoin p.o. 0.5 mg / kg KG tgl. für 6 Monate.
Friedrich RE et al. Paraffinoma of lips and oral mucosa: Case report and brief review of the literature. GMS Interdiscip Plast Reconstr Surg DGPW. 2014 May 15;3.
Wir schätzen Ihren Datenschutz!
Wir und unsere Partner verwenden Technologien wie Cookies und verarbeiten personenbezogene Daten wie die IP-Adresse oder Browserinformationen, um die Werbung, die Sie sehen, zu personalisieren. Dies hilft uns, Ihnen relevantere Werbung zu zeigen und Ihr Internet-Erlebnis zu verbessern. Wir verwenden sie auch, um die Ergebnisse zu messen oder den Inhalt unserer Website anzupassen. Da wir Ihre Privatsphäre schätzen, bitten wir Sie hiermit um Ihre Zustimmung zur Verwendung dieser Technologien. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern/zurückziehen.