Infektiöse Mononukleose

Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16

Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.

ICD11: 1D81.Z

  • Filatov, 1887
  • Pfeiffer, 1889

Pfeiffer-Drüsenfieber, Pfeiffersche Krankheit, Pfeiffersches-Drüsenfieber, Mononucleosis infectiosa, Monozytenangina, kissing disease.

Durch Epstein-Barr Virus (humanes Herpes Virus 4) ausgelöste Infektionskrankheit, welche durch Fieber, eine nekrotisierende Angina und Lymphknotenschwellung gekennzeichnet ist.

  • Oft epidemisch im Frühling auftretend
  • Vor allem Jugendliche und junge Erwachsene sind betroffen
  • Insgesamt in 50% der Fälle asymptomatisches Auftreten
  • Im Kleinkindalter bis zu 90% inapparenter Verlauf
  • Bis zum 30. Lebensjahr haben fast alle die Infektion durchgemacht (oft unbewusst)

  • Transmission: Tröpfcheninfektion, Transfusionen
  • Inkubationszeit: 4-50 Tage

 

  • Die Proliferation des Virus erfolgt in der Mundschleimhaut und den Speicheldrüsen, wo es latent bestehen bleibt und teilweise auch nach der Krankheit nachweisbar ist. Aus diesem Grund kommt es zum Namen “kissing disease”, da klinisch gesunde Menschen das Virus z.B. über Speichel übertragen können. Das EBV stimuliert die B-Zellen, welche proliferieren und heterophile Antikörper bilden.

  • Angina mit pseudomembranösen Belägen und lokoregionaler Lymphadenopathie
  • Febrile Temperaturen (oft >39°C), Müdigkeit und Abgeschlagenheit
  • In bis zu 15% treten makulopapulöse Exantheme auf, welche morbilliform und rubeoliforme erscheinen können
  • Sofern eine Behandlung mit Ampicillin erfolgt, ist das Auftreten eines Exanthems fast als obligat zu sehen
  • Bei Immunsuppression besteht die Gefahr einer Virusreaktivierung
  • Zudem kann es zu einer Milzschwellung (hier besteht die Gefahr einer letalen Milzruptur), Meningitis, Meningoenzephalitis, Myalgie, interstitiellen Pneumonie, Thrombozytopenie, Polyneuritis, Perikarditis, Myokarditis, Glomerulonephritis, einem Guillan-Barré-Syndrom und einem Hepatitis-induzierten Ikterus kommen. In Einzelfällen kann die Erkrankung für Monate bestehen.
  • Erythema nodosum (selten auftretend)

  • Klinik
  • Labor (initial Leukopenie, dann Leukozytose mit monozoiden Zellen, gelegentlich erhöhte Leberenzyme)
  • Schnelltests: Paul-Bunnell-Schnell-Test (bei bis zu 15% der Erwachsenen und 20% der Kinder falsch negativ) und Latexagglutinationstest
  • EBV-(VCA)-IgG, EBV-(VCA)-IgM
  • EBV-Immunoblot (Virus-Kapsid-Antigen, EBV-spezifisches nukleäres Antigen, early antigen)
  • Oberbauchsonographie
  • CAVE: Keine Milzpalpation da Gefahr der Ruptur

  1. Cassingham RJ. Infectious mononucleosis. Oral Surgery, Oral Medicine, Oral Pathology 1971;31:610-23.
  2. Chen J, Konstantinopoulos PA, Satyal S, Telonis J, Blair DC. Just another simple case of infectious mononucleosis? The Lancet 2003;361:1182.
  3. Henle G, Henle W, Diehl V. Relation of Burkitt's tumor-associated herpes-ytpe virus to infectious mononucleosis. Proceedings of the National Academy of Sciences 1968;59:94-101.
  4. Horwitz CA, Henle W, Henle G, et al. Clinical and Laboratory Evaluation of Cytomegalovirus-Induced Mononucleosis in Previously Healthy Individuals. Medicine 1986;65:124.
  5. Johannsen EC, Kaye KM. Epstein-Barr Virus (Infectious Mononucleosis, Epstein-Barr Virus–Associated Malignant Diseases, and Other Diseases).  Mandell, Douglas, and Bennett's Principles and Practice of Infectious Diseases: Elsevier BV; 2010:1989-2010.
  6. Rosenberg ES, Caliendo AM, Walker BD. Acute HIV Infection among Patients Tested for Mononucleosis. New England Journal of Medicine 1999;340:969-.
  7. Tynell E, Aurelius E, Brandell A, et al. Acyclovir and Prednisolone Treatment of Acute Infectious Mononucleosis: A Multicenter, Double-Blind, Placebo-Controlled Study. Journal of Infectious Diseases 1996;174:324-31.