Lentigo simplex, Lentigo solaris

Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16

Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.

ICD11: 2F20.0Y

Lentigo juvenilis, Lentigo benigna, Linsenmal, nävoider Lentigo, Naevus incipiens, Lentigo der Schleimhaut, mukosale Lentigo.

Kutane oder muköse, erworbene Melanozytenhyperplasie, welche als Hyperpigmentierung in Erscheinung tritt. Sie ist UV-induziert. Es besteht keine Bevorzugung lichtexponierter Areale. Die Hyperpigmentierungen blassen im Winter nicht ab.

  • Meist schon in den ersten Lebensjahren auftretend
  • Prinzipiell kann ein Lentigo simplex jedoch in jedem Lebensalter auftreten

  • Meist phasenhafter Verlauf
  • Lentigo simplex -> naevoide Lentigo -> melanozytären Naevus (Junktionsnaevus bis melanozytären Naevus vom dermalen Typ)
  • UV-induziert Lentigines können in jedem Lebensalter entstehen
    • In höherem Alter nimmt die phasenhafte Weiterentwicklung ab.
  • Bei Personen mit Hauttyp I nach Fitzpatrick und bei Patienten mit peripherer Neurofibromatose oder Peutz-Jeghers-Syndrom kommt es seltener zu dem phasenhaften Verlauf.
    • Dies ist der Grund, worum Rothaarige zu Lentigines neigen.

  • Bräunliche, meist multipel auftretende, bis ca. 5 mm (aber auch größeren bis zu 3,0 cm) durchmessende, scharf begrenzte Hyperpigmentierungen mit unregelmässiger Pigmentierung.
  • Sofern Lentigines in hoher Anzahl auftreten, wird von einer Lentiginose gesprochen.
  • Sonderform
    • Ink spot Lentigo oder retikuläre Lentigo
      • Oft nach intensiver UV-Exposition im Schultergürtelbereich auftretende schwarze, teils bizarr geformte retikuläre Lentigo.

Häufige Fehler vermeiden:

  • Die Lentigines, welche vor allem bei rothaarigen Kindern auftreten werden als Epheliden bezeichnet
  • Ein angeborener Lentigo wird als Nävus spilus oder Café au-lait-Fleck bezeichnet
  • Beim Auftreten einer perioralen Lentiginose muss zum Ausschluss eines Peutz-Jeghers-Syndroms eine gastroenterologische Vorstellung erfolgen

  • Klinik
  • Ggf. Biopsie

  • Unregelmäßige, oft keulenförmig eingezogene, epidermale Retezapfen
  • Basale Hyperpigmentierung mit erhöhten Zahl von Einzelnmelanozyten in der Basalschicht
  • Vereinzelte dermal lokalisierte Melanophagen
  • Keine Melanozytennester
  • Keine solare Elastose

Selten Übergänge in ein malignes Melanom möglich.

Oftmals Übergang in einen Junktionsnaevus.

  1. Samuelov, L., et al., Extensive lentigo simplex, linear epidermolytic naevus and epidermolytic naevus comedonicus caused by a somatic mutation in KRT10. Br J Dermatol, 2015. 173(1): p. 293-6.
  2. Hafner, C., et al., The absence of BRAF, FGFR3, and PIK3CA mutations differentiates lentigo simplex from melanocytic nevus and solar lentigo. J Invest Dermatol, 2009. 129(11): p. 2730-5.
  3. Erkek, E., et al., Type I hereditary punctate keratoderma associated with widespread lentigo simplex and successfully treated with low-dose oral acitretin. Arch Dermatol, 2006. 142(8): p. 1076-7.
  4. Awaya, A., K. Watanabe, and S. Kato, Individuals exhibiting conspicuous nevi (lentigo simplex) are resistant to allergic rhinitis/conjunctivitis (pollinosis), but those who do not show increased susceptibility to pollinosis. Microbiol Immunol, 2003. 47(1): p. 101-3.
  5. McCarthy, D.J., Lentigo simplex. J Am Podiatr Med Assoc, 1987. 77(10): p. 539-43.
  6. Horikoshi, T., K. Jimbow, and S. Sugiyama, Comparison of macromelanosomes and autophagic giant melanosome complexes in nevocellular nevi, lentigo simplex and malignant melanoma. J Cutan Pathol, 1982. 9(5): p. 329-39.
  7. Hirone, T. and Y. Eryu, Ultrastructure of giant pigment granules in lentigo simplex. Acta Derm Venereol, 1978. 58(3): p. 223-9.