Morbus Whipple

Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16

Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.

ICD11: DA96.0Y

Whipple, 1907

  • Vor allem sind kaukasische Männer mittleren Alters betroffen
  • Männer : Frauen = 3-8 : 1
  • In ca. 1-11% der europäischen Bevölkerung können in Stuhlproben T. whippelii nachgewiesen werden
  • Vor allem Landwirte sind von der Krankheit betroffen

  • Erreger: Tropheryma whippeli (Gruppe der Aktinomyzeten)
  • T.whipplei wird wahrscheinlich über den GI-Trakt aufgenommen. IgG-Antikörper können bei 70% der gesunden Patienten nachgewiesen werden.
  • Zudem ist eine mögliche genetische Prädisposition wahrscheinlich. Eine Assoziation mit HLA DRB1*13 und DQB1ge Exposition schließen lässt. ei den Erkrankten angenommen, dennoch sind opportunistische Infektionen oder eine erhöhte Krebsrate nicht beschrieben

  • Whipple ist durch chron.-rezidivierende, „wandernde“ Gelenksschmerzen, Gewichtverlust, Durchfall, (Steatorrhö) und Bauchschmerzen charakterisiert
  • Zudem kann es zu Fieber, Anämie, Kraftlosigkeit, diffusen Hyperpigmentierung sowie einer zentralnervöse Beteiligung (Bewusstseinsstörungen, Demenz, Ophthalmoplegie, Nystagmus) kommen
  • T. whipplei konnte bereits an den Herzklappen im Rahmen einer Endokarditis nachgewiesen werden. Auch eine Perikarditis sowie ein Lungen- und Augenbefall können vorkommen

  • Klinik
  • Duodenalbiopsie (oft jedoch unspezifisch), für die dermatopathologische Untersuchung ist die Durchführung einer PAS-Färbung essentiell
  • Nachweis mittels PCR aus der Dünndarmbiopsie, Stuhl, Gelenksflüssigkeit, einem Lymphknoten, Blut der Liquor

Typisch sind xanthomatöse Makrophagen mit PAS-positivem Inhalt.

Sofern antibiotische Therapie durchgeführt wird, ist die Prognose gut. Rezidive sind möglich.

  1. Barabás J, Suba Z, Szabó G, Németh Z, Bogdán S, Huszár T. False Diagnosis Caused by Warthin Tumor of the Parotid Gland Combined with Actinomycosis. Journal of Craniofacial Surgery 2003;14:46-50.
  2. Gahrn-Hansen B, Frederiksen W. Human infections with Actinomyces pyogenes (Corynebacterium pyogenes). Diagn Microbiol Infect Dis 1992;15:349-54.
  3. Lerner PI. Susceptibility of pathogenic actinomycetes to antimicrobial compounds. Antimicrob Agents Chemother 1974;5:302-9.
  4. Sudhakar SS, Ross JJ. Short‐Term Treatment of Actinomycosis: Two Cases and a Review. Clinical Infectious Diseases 2004;38:444-7.
  5. Warren NG. ACTINOMYCOSIS, NOCARDIOSIS, AND ACTINOMYCETOMA. Dermatologic Clinics 1996;14:85-95.
  6. Yeruham I, Elad D, Perl S, Avidar Y, Israeli B, Shlosberg A. Isolation of Corynebacterium pilosum and Actinomyces pyogenes from cystitis and vulvovaginitis infection in a 2-month-old female calf. Zentralbl Veterinarmed B 1999;46:127-30.
  7. Feurle GE, Junga NS, Marth T. Efficacy of ceftriaxone or meropenem as initial therapies in Whipple's disease. Gastroenterology 2010;138:478-86; quiz 11-2.
  8. Dobbins WO, 3rd. HLA antigens in Whipple's disease. Arthritis Rheum 1987;30:102-5.
  9. Durand DV, Lecomte C, Cathebras P, Rousset H, Godeau P. Whipple disease. Clinical review of 52 cases. The SNFMI Research Group on Whipple Disease. Societe Nationale Francaise de Medecine Interne. Medicine (Baltimore) 1997;76:170-84.
  10. Alzahrani AS, Al Sheef M. Severe primary hyperparathyroidism masked by asymptomatic celiac disease. Endocr Pract 2008;14:347-50.
  11. Raoult D, Birg ML, La Scola B, et al. Cultivation of the bacillus of Whipple's disease. N Engl J Med 2000;342:620-5.
  12. Fenollar F, Puechal X, Raoult D. Whipple's disease. N Engl J Med 2007;356:55-66.
  13. Infektion mit Tropheryma whipplei: Diagnostik, Pathogenese, Therapie Dtsch Arztebl 2002; 99(48).