Photoallergisches Ekzem
Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16
Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.
ICD11: EK01
Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16
Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.
ICD11: EK01
Fotoallergisch, photoallergy
Bei Personen mit spezifischer Sensibilisierung gegen ein bestimmtes Allergen, kommt es nach Kontaktsensibilisierung bei Re-Exposition zur Ausprägung einer Dermatitis.
Wie bei anderen Kontaktallergien, ist zunächst eine Sensibilisierung nötig. Bei erneuter Exposition und UV-A Strahlung (weniger bzw. selten UV-B) kommt es zur Ausprägung einer photoallergischen Dermatitis.
Scharf begrenzte, erythematöse Papeln und Papulovesikeln. Teils können bei ausgeprägter Reaktion auch Blasen auftreten. Es kann bei persistierender Reaktion zu einem chronischen photoallergischen Kontaktekzem kommen.
UV-exponierte Areale
Parahyperkeratose, Akanthose, Spongiose, perivaskuläres Infiltrat.
UV-Schutz
Die Kontaktallergie besteht ein Leben lang. Nach Ausschalten des Photoallergen kann jedoch eine Exazerbation verhindert werden.
Dieser Inhalt steht nur registrierten Nutzer:innen zur Verfügung
Mometason Creme 1x tgl.
Wir schätzen Ihren Datenschutz!
Wir und unsere Partner verwenden Technologien wie Cookies und verarbeiten personenbezogene Daten wie die IP-Adresse oder Browserinformationen, um die Werbung, die Sie sehen, zu personalisieren. Dies hilft uns, Ihnen relevantere Werbung zu zeigen und Ihr Internet-Erlebnis zu verbessern. Wir verwenden sie auch, um die Ergebnisse zu messen oder den Inhalt unserer Website anzupassen. Da wir Ihre Privatsphäre schätzen, bitten wir Sie hiermit um Ihre Zustimmung zur Verwendung dieser Technologien. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern/zurückziehen.