Prurigo simplex acuta
Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16
Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.
ICD11: -
Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16
Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.
ICD11: -
Prurigo simplex acuta Brocq; Urticaria chronica infantum; papular urticaria; Prurigo acuta des Kindes; Urticaria papulosa infantum; Lichen urticatus infantum; Lichen simplex acuta; Strophulus infantum; Strophulus bullosus (bei Blasenbildung).
Papel urtikarieller Natur, sowie Vesikel. Extremer Juckreiz. Schubweiser Verlauf. Verschiedene Stufen der Hautveränderungen.
Nur Kinder betroffen, zwischen 1 - 7 Jahren alt. Sommer und Herbst tritt es am häufigsten auf.
Iktusreaktion als hauptsächlich angeschuldigte Aetiologie. Andere Theorien bleiben unbewiesen.
Gruppierte oder disseminierte Papeln und Quaddeln, von rotem Rand umgeben. Zentral können sich Vesikel bilden, diese Verkrusten. Erosionen und Exkoriationen bei Zerkratzung. Grosse Bullae sind selten. Abheilung mit Hyperpigmentierung je nach Hauttyp.
Anamnese auf Iktus-Reaktionen, z.B. ob Haustiere vorhanden sind.
Exponierte Körperstellen: Arme, Beine, Gesicht, aber auch am Stamm.
Vesikel in der Epidermis, kann bis subcorneal lokalisiert sein. Oedem des Papillarkörpers.
Impetiginisierung.
Keine.
Rezidivierender Verlauf möglich.
Dieser Inhalt steht nur registrierten Nutzer:innen zur Verfügung
Behandlung (Entflohung usw.) der Haustiere mit geeigneten Veterinaria.
Antihistaminika für die Patienten.
Wir schätzen Ihren Datenschutz!
Wir und unsere Partner verwenden Technologien wie Cookies und verarbeiten personenbezogene Daten wie die IP-Adresse oder Browserinformationen, um die Werbung, die Sie sehen, zu personalisieren. Dies hilft uns, Ihnen relevantere Werbung zu zeigen und Ihr Internet-Erlebnis zu verbessern. Wir verwenden sie auch, um die Ergebnisse zu messen oder den Inhalt unserer Website anzupassen. Da wir Ihre Privatsphäre schätzen, bitten wir Sie hiermit um Ihre Zustimmung zur Verwendung dieser Technologien. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern/zurückziehen.