Pyoderma vegetans
Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16
Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.
ICD11: 1B7Y
Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16
Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.
ICD11: 1B7Y
Hallopeau 1898.
Chronisch vegetierende Pyodermie, Pyodermites végétantes et verruqueuses, Pyodermia chronica papillaris et exulcerans.
Chronische bakterielle Infektion nach banalen Verletzungen.
Oft bei immunsupprimierten Patienten auftretend.
Zentrifugal ausdehnende, schlußendlich münz- bis handflächengröße, livide Infiltrate mit Pusteln, Nekrosen, Ulzera (teils fistulierend), mit verrukösen, papillmatösen schmierigeitrigem Sekret. Auf Druck ist eine Pusentleerung möglich. In den meisten Fällen handelt es sich bei vegetierenden Pyodermien um solitäre Läsionen, selten können auch mehrere auftreten. Die Effloreszenzen heilen narbig ab (Brücken- und Zipfelnarben).
V.a. Extremitäten und Handrücken.
Unspezifisch, epidermale Hyperplasie, intra- und subepidermale neutrophile Mikroabszesse, dermales Entzündungsinfiltrat.
Dieser Inhalt steht nur registrierten Nutzer:innen zur Verfügung
Bei Staphylokokkeninfektionen:
Topische Therapie
Chirurgisches Debridement bzw. stadiengerechte Wundbehandlung
We Value Your Privacy!
We and our partners are using technologies like cookies and process personal data like the IP-address or browser information in order to personalize the advertising that you see. This helps us to show you more relevant ads and improves your internet experience. We also use it in order to measure results or align our website content. Because we value your privacy, we are herewith asking for your permission to use these technologies. You can always change/withdraw your consent later.