Vitiligo
Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16
Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.
ICD11: ED63.0
Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16
Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.
ICD11: ED63.0
Weißfleckenkrankheit
Erworbene Erkrankung, bei der ein Melanozytenuntergang zur Depigmentierung der Haut führt.
Mögliche Ätiologien
Genetische Faktoren
Mögliche Auslöser:
Assoziation
Scharf begrenzte, oftmals symmetrisch auftretende, teils konfluierende, pigmentfreie, weissliche Makulae. In manchen Fällen ist ein hyperpigmentierter Rand sichtbar (Dermatitis circinata Miescher). Die Haare färben sich weisslich (Poliosis circumscripta).
Vor allem im Bereich des Gesicht, der Hände, der Axillen / Mamillen / periumbilikal oder in der Genito-Anal-Region. Erste Depigmentierungen sind oft perioral zu sehen. Achtung, bei Kindern sind periorale weisse Maculae häufig auf nicht komplett abgewischte Zahnpasta zurückzuführen.
Verminderung oder Absenz von Melanin und Melanozyten (Melanin und Melan-A Färbung).
Häufig Progression in Schüben.
Dieser Inhalt steht nur registrierten Nutzer:innen zur Verfügung
Allgemeine Massnahmen
freier und betroffener Haut. Die depigmentierten Stellen sind besonders anfällig für kutane Neoplasien
Topische Therapie
Phototherapie
Laser
Systemische Therapie
Cyclosporin 4 – 6 mg/kg täglich für 5-30 Wochen
Irreversible Depigmentierung: (wird aber nicht am USB angeboten)
Chirurgisch
Wir schätzen Ihren Datenschutz!
Wir und unsere Partner verwenden Technologien wie Cookies und verarbeiten personenbezogene Daten wie die IP-Adresse oder Browserinformationen, um die Werbung, die Sie sehen, zu personalisieren. Dies hilft uns, Ihnen relevantere Werbung zu zeigen und Ihr Internet-Erlebnis zu verbessern. Wir verwenden sie auch, um die Ergebnisse zu messen oder den Inhalt unserer Website anzupassen. Da wir Ihre Privatsphäre schätzen, bitten wir Sie hiermit um Ihre Zustimmung zur Verwendung dieser Technologien. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern/zurückziehen.