Apremilast
gemäss European Guidelines: vor Beginn: BB, AST, ALT, Krea, SS-Test, optional: Hep. B + C, HIV
Initiale Titration für 5 Tage (Titrationspackung mit 10/ 20/ 30mg), dann Erhaltung mit 30mg 2x tgl. morgens und abends (12 h Intervall)
2–4 Wo für Pruritus, 8 Wo für PASI50
Fakultativ alle 3 Monate, empfohlen einmal pro Jahr: BB, Kreatinin, Leberwerte
Absolute KI: SS und Stillzeit, schwere akute Infektionen.
Relative KI: Malignome oder lymphoproliferative Erkrankungen, schwere Nierenfunktionsstörung (eGFR< 30 mL/ min), schwere Depression und suizidale Absichten, Galaktosämie, Laktoseintoleranz,Glukose-Galaktose-Malabsorption
Bei gleichzeitiger Anwendung starker CYP3A4-Hemmer (Rifampicin, Phenobarbital, Carbamazepin, Phenytoin) geringeres klinisches Ansprechen von Apremilast. Anorexie. Depressionen/ Suizidalität - ggf. Verschlimmerung durch Apremilast. Bei schwer eingeschränkter Nierenfunktion Dosisreduktion auf max. 30mg tgl. Keine gleichzeitige Anwendung mit anderen Immunsuppressiva.
Nausea, Diarrhö (41 %, va. in den ersten 2 Wo),obere Atemwegsinfekte, Kopfschmerzen, Nasopharyngitis, Gewichtsverlust (nicht assoziiert mit Diarrhö, durchschnittlich 2kg, 20 % aller Patienten Gewichtsverlust von >5 % Körpergewicht)
Nicht begrenzt, bei Psoriasis /PsoArthritis: Ist bei einem Patienten nach 24 Wochen noch kein therapeutischer Nutzen erkennbar, sollte die Behandlung gewechselt werden, bei M. Behcet: Ist bei einem Patienten nach 12 Wochen noch kein therapeutischer Nutzen erkennbar, sollte die Behandlung überdacht werden