Azathioprin
BB, (falls Leukozyten < 3 x 109/l (= 3 G/l) Diff. BB), Nierenwerte, Leberwerte, Screening für HBV, HCV, HIV und Tbc (fakultativ inkl. Rö-Thx),TPMT-Bestimmung vor Therapiebeginn
1 mg/ kg KG/ d, innerhalb 3– 4 Wo stufenweise Steigerung auf 1.5 – 3 mg/ kg KG/ d Erhaltungsdosis
Frühestens 4 – 6 Wo,i.d.R. nach 2– 3 Monaten
1. und 2. Monat: Blutbild, (falls Leukozyten < 3 x 109/l (= 3 G/l) Diff. BB), Nierenwerte, Leberwerte 1– 2 wöchentlich, dann alle 1– 3 Monate
Absolute KI: Knochenmarkserkrankungen (akute Anämien, Zytopenien), chron. Hep B (pos HbsAG), Stillzeit
Relative KI: SS
TPMT-Defizienz (Myelotoxizität), Nieren-/ Leberinsuf fizienz (ggf. Dosisanpassung), bei gleichzeitiger Gabe
von Allopurinol: Reduktion des Azathioprins auf 1/4 der Dosis,Kombi. mit Succinylcholin,Tubocurarin, Zytostatika, keine Lebendimpfstoffe, bei SS: max 2 mg/ kgKG/ d. Jährliche Grippe- und Pneumokokkenimpfung empfohlen, Bei HIV-Infektion: individuelle Risikoabschätzung, Kutane Karzinogenese
Stomatitis, gastrointestinale Nebenwirkungen, Drug fever, Infekt,Leukopenie < 3 x 109/ l (= 3 G/ l), Thrombopenie < 100 x 109/ l (= 100 G/ l) ➝ Unterbruch und/ oder Abbruch. Exanthem,
Haarausfall ➝ Dosisreduktion,evtl. Unterbruch. Pankreatitis, Hepatitis, Cholestase ➝ Abbruch. Pneumonitis ➝ Abbruch
Nicht begrenzt, bei Nichtansprechen nach 3 Monaten Adaptieren der Therapie