Hydroxychloroquinsulfat/ Chloroquinsulfat

Plaquenil®, Zentiva®/ Nivaquine®

Ophthalmologische Untersuchung: Fundusspiegelung, Perimetrie (vor Therapie oder innert der ersten 12 M.), fakultativ Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Aktivität

p.o.

Hydroxychloroquinsulfat (Plaquenil®) 400 mg/ d initial (max 6 – 6.5 mg/ kgKG/ d), dann 200 – 400 mg/ d; Chloroquinsulfat (Nivaquine®) 300 mg/ d initial,dann 150 mg/ d

2 – 6 Monate

Nur jährl. ophthalmologische Kontrolle nötig bei Plaquenil® und RF (Leberinsuffizienz,vorbest. Retinopathie,Alter > 60J.)

Vorbestehende Retinopathie, Myasthenia gravis, Knochenmarkserkrankungen (Zytopenien),
Porphyrie, Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenasemangel, schwere Leberinsuf fizienz (Child-Pugh Klasse C),
Niereninsuffizienz für Chloroquintherapie, Plaquenil: hämolytische Anämie; SS und Stillzeit (ausser in Einzelfällen wie z.B. disseminiertem SLE)

Niereninsuffizienz,Leberinsuf fizienz, intensive Sonnenbestrahlung (vermehrte Pigmentstörungen der Haut und Haare), keine gleichzeitige Gabe von MAO-Hemmern, Komb. mit Digoxin und/oder QT-Zeit verlängernder Medikamente, Antieptileptika: Dosisanpassung, Nivaquine®: Bei Langzeittherapie > 3 Jahre Retinopathie gehäuft, 6 Monate vor geplanter SS von Nivaquine® auf Plaquenil® umstellen. Rezidivierende Hypoglykämien (Verstärkung möglich)

Gastrointestinale Beschwerden ➝ Dosisreduktion, evtl. Unterbruch. Haarverlust, Pigmentverschiebungen ➝ Unterbruch. Pruritus, Exanthem ➝ Unterbruch, evtl. Abbruch. Exfoliative Dermatitis ➝ Abbruch. (Kardio-) Myopathie, Neuropathie ➝ Unterbruch, evtl. Abbruch. Sehstörungen, Retinopathie ➝ Unterbruch für 6 Monate, evtl. Abbruch Plaquenil. Agranulozytose, aplastische Anämie, Thrombozytopenie, Leukopenie ➝ Abbruch

Nicht begrenzt