Ipilimumab
Yervoy®
Blockade von CTLA-4, Aufhebung der Hemmung der T-Zellaktivierung.
01/2012
Als Monotherapie oder in Kombination mit Nivolumab bei fortgeschrittenem (nicht resezierbarem oder metastasiertem) Melanom.
19% (Monotherapie), 58% (Kombination mit Nivolumab);
5-Jahres-Gesamtüberleben metastasiertes Melanom: 26% (Monotherapie), 52% (Kombination mit Nivolumab) (Larkin et al. 2019).
Ipilimumab/Nivolumab oder Ipilimumab Monotherapie:
Differentialblutbild, Chemogramm (Na, K, Chlorid, Calcium, Phosphat, Harnstoff, Kreatinin, Harnsäure, Bilirubin, ASAT, ALAT, gammaGT, alk. Phosphatase, LDH, Pankreas-Amylase, Protein total, CRP, CK), Glucose, Cortisol, TSH, fT4, hs Troponin T, Troponin I, NT-pro BNP, S-100, Schwangerschaftstest, ggf. Virusserologien (Hepatitis B/C, HIV, CMV, EBV) EKG, Echokardiographie (bei kardiovaskulärem Risiko)
Ipilimumab/Nivolumab oder Ipilimumab Monotherapie:
Vor jeder Gabe: Differentialblutbild, Chemogramm (Na, K, Chlorid, Calcium, Phosphat, Harnstoff, Kreatinin, Harnsäure, Bilirubin, ASAT, ALAT, gammaGT, alk. Phosphatase, LDH, Pankreas-Amylase, Protein total, CRP, CK), Glucose; alle 2 Monate: TSH, fT4
(Ggf. initial wöchentliche Kontrollen des Differentialblutbildes und des Chemogramms während der Kombinations- therapie mit Ipilimumab/ Nivolumab)
3 mg/kg i.v. alle 3 Wochen für insgesamt 4 Dosen
Die Patienten sollten, sofern es die Verträglichkeit erlaubt, das gesamte Induktionsregime (4 Dosen) erhalten, unabhängig davon, ob neue Läsionen auftreten oder bestehende Läsionen progredient sind. Die Beurteilung des Tumor- ansprechens sollte erst nach Abschluss der Induktionstherapie durchgeführt werden.
Siehe Fachliteratur bzw. Leitlinien und Studienergebnisse
Frauen: negativer Schwangerschaftstest, doppelte Kontrazeption bis 120 Tage nach der letzten Infusion Männer: adäquate Kontrazeption bis 120 Tage nach der letzten Infusion
Keine Lebendimpfstoffe 30 Tage vor Beginn und während der Therapie