Thalidomid
1961 Marktrückzug (Contergan-Skandal)
1965 Therapieerfolg beim Erythema nodosum leprosum
1999 Therapieerfolg beim (therapierefraktären) Multiplen Myelom
- Immunmodulatorisch, antiinflammatorisch (T-Lymphozyten, TNF-α, Zytokine) antiangiogenetisch (TNF-α, VEGF)
- Hemmung Migration (Leukozyten), Adhäsion (Leukozyten, Makrophagen,
- Integrine, Adhäsionsmoleküle), Phagozytose (Makrophagen), Proliferation
- Migration (Integrine, Adhäsionsmoleküle) direkter apoptotischer Effekt auf Plasmazellen
Wichtigste dermatologische Indikationen (inkl. wichtigste Studien und Dosierungen):
- M. Behçet
- Dos.: 100 mg/Tag für 24 Wochen
-
Chronisch rezidivierende Aphthen (inkl. HIV-assoziierte)
-
Dos.: 100 mg/Tag für 2 Monate
-
-
Kutaner Lupus Erythematodes
-
Dos. 100 mg/Tag, nach Remission 25-50 mg/Tag als Erhaltungsdosis
-
-
Lymphozytäre Infiltration Jessner-Kanof
-
Dos.: 100 mg/Tag für ca. 2 Monate
-
-
Erythema nodosum leprosum
-
Dos.: 400 mg/d für 2 Tage, dann Reduktion bis individuelle Erhaltungsdosis.
-
- Fatal: Teratogenität (-> daher in Schwangerschaft absolute Kontraindikation)
- z.T. irreversibel/therapielimitierend: Polyneuropathien (symmetrisch, schmerzhafte Dys- und Parästhesien von Händen und Füssen, Sensibilitätsverlust, Reflexverlust), abhängig von kumulativer Dosis (nach mehrmonatiger Gabe), Lenalidomid (Derivat Thalidomid) weniger neurotoxisch
- Häufig: Obstipation, Juckreiz
- Weitere: Schläfrigkeit, Benommenheit, Granulozytopenien, Thrombozytopenien, Venenthrombosen, Lungenembolien
-
Indikation mit OA / CA stellen (Kontraindikationbeachten)
-
Kostengutsprache einholen
-
Bestellung via Spitalpharmazie (Bestellformular anfordern, Patientenmerkblatt vom Patienten unterschreiben lassen)
-
Vor Therapiebeginn Blutbild, Chemogramm, Schwangerschaftstest bei Frauen, fachärztlicher Neurostatus
-
Dosierung gemäss Studien, i.R.100mg/Tag
-
Unter Therapie regelmässige Blutbildkontrollen (initial monatlich), Kraft- sowie Reflexprüfungen, 1x jährlich fachärztlicher Neurostatus
- Schwegler S. Dermatologie USB Standards (internes Dokument, verbatim), Juli 2017
- Sheskin J. Thalidomide in the treatment of lepra reactions. Clin Pharmacol Ther 1965; 6: 303–306
- Singhal S et al. Antitumor activity of thalidomide in refractory multiple myeloma. N Eng J Med 1999; 341: 1565–1571
- Tuinmann u.a.: Neue Indikationen für Thalidomid? Dtsch Med Wochenschr 2001; 126: 1178–1182