Thalidomid

p.o. 50-200 mg/d.

systemisch

1961 Marktrückzug (Contergan-Skandal)
1965 Therapieerfolg beim Erythema nodosum leprosum
1999 Therapieerfolg beim (therapierefraktären) Multiplen Myelom

  • Immunmodulatorisch, antiinflammatorisch (T-Lymphozyten, TNF-α, Zytokine)  antiangiogenetisch (TNF-α, VEGF)
  • Hemmung Migration (Leukozyten), Adhäsion (Leukozyten, Makrophagen,
  • Integrine, Adhäsionsmoleküle), Phagozytose (Makrophagen), Proliferation
  • Migration (Integrine, Adhäsionsmoleküle)  direkter apoptotischer Effekt auf Plasmazellen

Wichtigste dermatologische Indikationen (inkl. wichtigste Studien und Dosierungen):

  • M. Behçet 
    • Dos.: 100 mg/Tag für 24 Wochen
  • Chronisch rezidivierende Aphthen (inkl. HIV-assoziierte) 

    • Dos.: 100 mg/Tag für 2 Monate

  • Kutaner Lupus Erythematodes 

    • Dos. 100 mg/Tag, nach Remission 25-50 mg/Tag als Erhaltungsdosis

  • Lymphozytäre Infiltration Jessner-Kanof

    • Dos.: 100 mg/Tag für ca. 2 Monate

  • Erythema nodosum leprosum

    • Dos.: 400 mg/d für 2 Tage, dann Reduktion bis individuelle Erhaltungsdosis.

  • Fatal: Teratogenität (-> daher in Schwangerschaft absolute Kontraindikation)
  • z.T. irreversibel/therapielimitierend: Polyneuropathien (symmetrisch, schmerzhafte Dys- und Parästhesien von Händen und Füssen, Sensibilitätsverlust, Reflexverlust), abhängig von kumulativer Dosis (nach mehrmonatiger Gabe), Lenalidomid (Derivat Thalidomid) weniger neurotoxisch
  • Häufig: Obstipation, Juckreiz
  • Weitere: Schläfrigkeit, Benommenheit, Granulozytopenien, Thrombozytopenien, Venenthrombosen, Lungenembolien

  1. Indikation mit OA / CA stellen (Kontraindikationbeachten)

  2. Kostengutsprache einholen

  3. Bestellung via Spitalpharmazie (Bestellformular anfordern, Patientenmerkblatt vom Patienten unterschreiben lassen)

  4. Vor Therapiebeginn Blutbild, Chemogramm, Schwangerschaftstest bei Frauen, fachärztlicher Neurostatus

  5. Dosierung gemäss Studien, i.R.100mg/Tag

  6. Unter Therapie regelmässige Blutbildkontrollen (initial monatlich), Kraft- sowie Reflexprüfungen, 1x jährlich fachärztlicher Neurostatus

  1. Schwegler S. Dermatologie USB Standards (internes Dokument, verbatim), Juli 2017
  2. Sheskin J. Thalidomide in the treatment of lepra reactions. Clin Pharmacol Ther 1965; 6: 303–306
  3. Singhal S et al. Antitumor activity of thalidomide in refractory multiple myeloma. N Eng J Med 1999; 341: 1565–1571
  4. Tuinmann u.a.: Neue Indikationen für Thalidomid? Dtsch Med Wochenschr 2001; 126: 1178–1182