Vemurafenib

Zelboraf®

Hemmung der V600-mutierten BRAF-Kinase.

04/2012

In Kombination mit Cobimetinib bei nicht resezierbarem oder metastasiertem Melanom mit einer BRAF-V600- Mutation.

Differentialblutbild, Chemogramm, Glucose, hs Troponin T, Troponin I, NT-proBNP, S-100, Blutdruck, EKG (QT-Zeit < 500 ms), Echokardiographie (LVEF > 50%).

Dermatologische Kontrolle, Ophthalmologische Untersuchung (bei ophthalmologischen Symptomen).

1x/Monat: Differentialblutbild, Chemogramm, Glucose, S-100, Blutdruck

1x/Monat bis Monat 3, dann 1x/Quartal: EKG (QT-Zeit)

Dermatologische Untersuchung: 1x/Quartal

Nach 4 Wochen, dann 1x/Quartal: Echokardiographie, hs Troponin T, Troponin I, NT-proBNP

Ophthalmologische Untersuchung bei Visusveränderungen

Es wird empfohlen, die Behandlung bis zur Progression der Erkrankung oder bis zum Auftreten unakzeptabler Toxizität fortzuführen.

960 mg 2x täglich p.o. nüchtern

Vorsicht bei gleichzeitiger Einnahme von starken CYP2C8- und CYP3A4-Inhibitoren (z.B. Grapefruit, Itraconazol) oder -Induktoren (z.B. Johanniskraut, Rifampicin, Phenytoin, Carbamazepin)

Siehe Fachliteratur bzw. Leitlinien und Studienergebnisse