Alopecia androgenetica
Zuletzt aktualisiert: 2025-08-21
Autor(en): Navarini A., Huber S.
ICD11: L64
Zuletzt aktualisiert: 2025-08-21
Autor(en): Navarini A., Huber S.
ICD11: L64
Hippocrates (alopecia hippocratica)
Androgenetisches Effluvium/Alopezie, Alopezia oleosa, Alopezia seborrhoica, Calvities hippocratica, weibliche/männliche Glatzenbildung, female pattern alopecia, androgenetic alopecia (AGA), Pattern baldness, common balding, hereditary balding/thinning
Polygenetisch determinierter Haarausfall, der durch eine fortschreitende Miniaturisierung der Haarfollikel und eine verringerte Haardichte in den androgensensiblen Arealen des Sklaps gekennzeichnet ist.
Die Einteilung richtet sich nach Geschlecht.
Norwood–Hamilton scale (1951/1975) (Männer) (Bouhanna et al., 2000)
Ludwig scale (1977) (Frauen) (Bouhanna et al., 2000):
Basic and specific classification (2007) (universal für Frauen und Männer) (Lee et al., 2007)
Histologisch zeigen sich typischerweise eine Zunahme der Vellushaare mit perifollikulärer Entzündung und Fibrose und ein leicht erhöhtes Telogen/Anagen-Verhältnis.
Aufgrund der Assoziation zwischen androgenetischer Alopezie und ischämischer Herzkrankheit bzw. metabolischem Syndrom sollten Patienten mit AGA zusätzlich auf Dyslipidämie und andere kardiovaskuläre Risikofaktoren untersucht werden.
Ein möglichst früher Behandlungsbeginn ist essenziell.
Mit steigendem Alter steigt der Schweregrad der androgenetischen Alopezie.
Dieser Inhalt steht nur registrierten Nutzer:innen zur Verfügung
Allgemein:
Topische Therapie:
Systemtherapie:
Plättchenreiches Plasma (PRP)
Haartransplantation:
Kosmetische Möglichkeiten: