IVIG (I.V. Immunglobuline)

Privigen®, Intratect®, Octagam® IVIG

CSL Behring AG, Biotest AG, Octapharma AG

Humanes Plasmaprotein mit einem Mindestanteil von 98% Immunglobulin IgG

Off-Label bei:

-SJS (Stevens-Johnson-Syndrom)

-TEN (Toxisch Epidermale Nekrolyse)

-Systemischer Lupus erythematodes

-Pemphigus vulgaris

-Pemphigus foliaceus

-Bullöses Pemphigoid

-Pemphigoid gestationis

-Vernarbendes Pemphigoid

-Epidermolysis bullosa acquisita (EBA)

-Lineare IgA Dermatose

-Dermatomyositis

-Skleromyxödem

-Kawasaki-Syndrom

Nein

Keine dermatologische Erkrankung in der Spezialitätenliste

Infusionslösung

Diff.-BB,Leber- und Nierenwerte, SS-Test, Screening für HBV, HCV, HIV und Tbc (fakultativ inkl. Rö-Thx)

Situativ wählen

Situativ wählen

i.v.

Je nach Indikation, zwischen 0,4 bis 2,0 g/ kg KG/ Tag über 2–5 Tage verteilt. SJS/ TEN: IVIG 1g/ kg KG/ Tag an 3 Tagen
Privigen soll mit einer initialen Infusionsgeschwindigkeit von 0,3 ml/kg KG/Stunde infundiert werden (ca. während 30 Minuten). Kontrolle der Vitalparameter nach 15, 30 und 120 Minuten.
Bei guter Verträglichkeit kann die Infusionsgeschwindigkeit schrittweise auf 4,8 ml/kg KG/Stunde erhöht werden

Tage bis Wochen

SJS/TEN für 3 Tage. Dermatomyositis: Initiale Behandlungsdauer: 6 Monate Therapiezyklen: alle 4 Wo
Therapieabbruch: Bei ausbleibendem Behandlungserfolg nach 6 Zyklen

 

Autoimmunbullöse Dermatosen, Kawasaki-Syndrom, Skleromyxödem: Durchschnittliche Behandlungsdauer: 3 bis 6 Monate
Therapiezyklen: alle 4 Wo, bei gutem Verlauf auch alle 6 Wo Therapieabbruch: Bei ausbleibendem Behandlungserfolg nach 6 Zyklen
 

784 (10g/100 mL)

Bei akuter Nierenfunktionsbeeinträchtigung, Hämolyse

Bei ausbleibendem Therapieerfolg nach 20 Wochen Adaptieren der Therapie 

IVIg Produkte können Antikörper gegen Blutgruppenantigene enthalten

Hyperprolinämie Typ I oder II, Schwangerschaft, Stillzeit, aktive Infektionen (Sepsis, Tbc, schwere opportunistische Infektionen), Überempfindlichkeit gegen Immunglobuline vom Menschen und/oder einen der Inhaltsstoffe

Schwindel, Kopfschmerzen (39 %), Infektionen der oberen Atemwege, Tinea Infektion,Übelkeit, Diarrhö, erhöhte Leberenzyme, oropharyngeale Schmerzen, hämolytische Anämie, Syndrom der aseptischen Meningitis, Thromboembolien, Nierenfunktionsstörungen, transfusionsassoziierte akute Lungeninsuffizienz, disseminierte intravaskuläre Gerinnung mit Verbrauchskoagulopathie

Keine Daten

Keine Daten

Keine Daten

IVIGkann die Wirkung von Lebendimpfstoffen für einen Zeitraum von 6 Wo bis 3 Monaten beeinflussen

Aktive Tbc ist eine Kontraindikation

Kein erhöhtes Risiko