Pembrolizumab
Keytruda®
IgG4-Antikörper, bindet an den PD-1- Rezeptor auf T-Zellen und hemmt die Interaktion mit den Liganden PD-L1 und PD-L2 auf Krebszellen.
10/2015 (nicht resezierbares, metastasiertes Melanom), 02/2019 (adjuvant).
Nicht resezierbares oder metastasiertes Melanom
Als Monotherapie zur adjuvanten Behandlung bei vollständig reseziertem Melanom im Stadium IIB, C und III.
Differentialblutbild, Chemogramm (Na, K, Chlorid, Calcium, Phosphat, Harnstoff, Kreatinin, Harnsäure, Bilirubin, ASAT, ALAT, gammaGT, alk. Phosphatase, LDH, Pankreas-Amylase, Protein total, CRP, CK), Glucose, Cortisol, TSH, fT4, hs Troponin T, Troponin I, NT-pro BNP, S-100, Schwangerschaftstest, EKG, Echokardiographie (bei kardiovaskulärem Risiko)
Vor jeder Gabe: Differentialblutbild, Chemogramm (Na, K, Chlorid, Calcium, Phosphat, Harnstoff, Kreatinin, Harnsäure, Bilirubin, ASAT, ALAT, gammaGT, alk. Phosphatase, LDH, Pankreas-Amylase, Protein total, CRP, CK), Glucose; alle 2 Monate: TSH, fT4
i.v. Infusion über 30 Min. 200 mg alle 3 Wochen (zusätzliche FDA und EMA Zulassung 400 mg alle 6 Wochen über 60 Min.)
Bis zur Krankheitsprogression oder bis zum Auftreten unzumutbarer Toxizität; adjuvant für maximal 12 Monate bzw. bis zu einem Rezidiv.
Siehe Fachliteratur bzw. Leitlinien und Studienergebnisse
Frauen: negativer Schwangerschaftstest, doppelte Kontrazeption bis 120 Tage nach der letzten Infusion, Reproduktionsberatung anbieten
Männer: adäquate Kontrazeption bis 120 Tage nach der letzten Infusion, Reproduktionsberatung anbieten
Keine Lebendimpfstoffe 30 Tage vor Beginn und während der Therapie