Vitiligo

Zuletzt aktualisiert: 2025-07-09

Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.

ICD11: ED63.0

Weißfleckenkrankheit

Erworbene chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der CD8⁺-Gewebe-residente T-Lymphozyten melanotoxisch wirken und über IFN-γ und CXCL10 zu einem Melanozytenverlust und konsekutiver Depigmentierung führen.

  • Prävalenz: ca. 0,5–2 % weltweit
  • Indien: ca. 2–4 %
  • Dunkelhäutige häufiger betroffen
  • Altersgipfel: 10–30 Jahre
  • 50 % der Fälle vor dem 20. Lebensjahr
  • 25 % vor dem 10. Lebensjahr
  • Frauen = Männer
  • Familiäre Häufung: 30–40 %

  • Lokalisierte Vitiligo (~2 %)
    • Fokal
    • Segmental
    • Gemischt / nicht klassifizierbar

 

  • Generalisierte Vitiligo (~90 %)
    • Akrofazial
    • Vitiligo vulgaris

 

  • Universelle Vitiligo (~8 %)
  • Mukosale Vitiligo (~0,5 %)

  • Autoimmunologisch (CD8⁺-T-Zellen, IFN-γ, CXCL10)
  • Oxidativer Stress
  • Genetische Suszeptibilität (u. a. NLRP1, PTPN22, TYR, AIS1-3)
  • Segmentale Form: neuronale Theorie
  • Hypothese der selbstinduzierten Melanozytentoxizität

 

Mögliche Auslöser:
Sonnenbrand, psychischer Stress, Thyreotoxikose, mechanisches Trauma, Geburt


Assoziationen:

  • Autoimmunthyreopathien (Hashimoto, M. Basedow)
  • Perniziöse Anämie, Diabetes mellitus Typ I und II, M. Addison
  • Alopecia areata, SLE, RA, Psoriasis, M. Crohn, PBC, Sklerodermie, Myasthenia gravis
  • Checkpoint-Inhibitor-Therapie (z. B. Ipilimumab)

Scharf begrenzte, oft symmetrische, weiße Makulae. Häufig konfluierend. Häufig perioral, periorbital, an Händen, Axillen, Genitalbereich. Poliosis circumscripta typisch. Bei aktiven Rändern evtl. rötliche Begrenzung (Miescher-Zeichen).

  • Klinisch gesichert
  • Wood-Licht: weißblau fluoreszierend
  • Biopsie bei Unklarheit
  • Labordiagnostik: BB, TSH, fT3, fT4, TPO-AK, TRAK, APCA, ANA, Glukoseprofil
  • Mykologie bei Schuppung (Pityriasis versicolor)
  • Augenärztliches Konsil bei segmentaler Vitiligo (Ausschluss Uveitis)
     

Gesicht, perioral, Hände, Axillen, Mamillen, Genitoanal, periumbilikal. Vorsicht bei Zahnpastaresten im Kindesalter.

Fluktuierender Verlauf, oft schubweise. Häufig Trigger identifizierbar.

  • Verlust von Melanozyten (Melan-A-Färbung negativ)
  • Keine epidermale Atrophie
  • Bei aktiven Läsionen ggf. leichtes Lymphozyteninfiltrat
     

  • Uveitis (selten, v. a. bei segmentaler Form)
  • Hörstörungen (Presbyakusis)
  • Psychische Belastung, soziale Stigmatisierung

  • Konsequent UV-Schutz (LSF ≥ 50)
  • Trigger meiden (mechanisch, emotional)
  • Psychologische Begleitung bei Bedarf

Chronisch, progredient-schubweise. Spontanrepigmentierung möglich (perifollikulär). Segmentale Form meist stabil nach 1–2 Jahren. Teilremission mit Therapie häufig, komplette Repigmentierung selten.

  1. Rosmarin D et al. Ruxolitinib cream for the treatment of vitiligo. N Engl J Med. 2022;387(2):144–153.
  2. Swissmedic. Opzelura® Zulassung für nicht-segmentale Vitiligo. Februar 2025.
  3. Ezzedine K et al. Vitiligo: update and perspectives. Lancet. 2023;402(10398):389–402.
  4. Taieb A et al. Guidelines for the management of vitiligo. Br J Dermatol. 2013;168:5–19.
  5. Kuhn A et al. Pathogenesis and classification of vitiligo. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2024;38(1):12–22.
  6. Chen K et al. Role of tissue-resident memory T cells in vitiligo pathogenesis and treatment. J Invest Dermatol. 2023;143(5):1023–1032.
  7. van Geel N et al. Position statement: emerging strategies for the treatment of vitiligo. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2024;38(5):745–759.