Anuläres (unspezifisches) Erythem des Säuglingsalters
Zuletzt aktualisiert: 2023-11-08
Autor(en): Navarini, A.A.
ICD11: -
Zuletzt aktualisiert: 2023-11-08
Autor(en): Navarini, A.A.
ICD11: -
Peterson und Jarratt 1981
Das Erythema annulare infantilis (EAI) ist auch als persistierendes ringförmiges Erythem im Säuglingsalter bekannt, wobei es sich um eine kontrovers diskutierte Entität handelt. Die Erkrankung ist durch lang anhaltende, halbkreisartige Erytheme charakterisiert.
Das EAI ist selten und betrifft gesunde Säuglinge ohne bekannte Häufigkeitsdaten.
Das EAI wird als eigenständige dermatologische Entität klassifiziert.
Die genaue Ursache ist unbekannt, aber eine Immunreaktion und parainfektiöse Theorien werden diskutiert.
Säuglinge zeigen ringförmige, rote, nicht juckende Hautläsionen, vor allem am Rumpf, den Extremitäten und im Gesicht.
Die Diagnose erfolgt klinisch und kann durch Hautbiopsie bestätigt werden.
Die Hautläsionen können am ganzen Körper auftreten.
Betroffene Säuglinge sind ansonsten gesund.
Histologisch zeigt sich spongiotische Dermatitis mit entzündlichen Infiltraten.
Das EAI ist in der Regel selbstlimitierend und führt zu keinen bekannten Komplikationen.
Die Prognose ist günstig, da die Erkrankung spontan abklingt.
Es gibt keine bekannten Präventionsmaßnahmen.
Wir schätzen Ihren Datenschutz!
Wir und unsere Partner verwenden Technologien wie Cookies und verarbeiten personenbezogene Daten wie die IP-Adresse oder Browserinformationen, um die Werbung, die Sie sehen, zu personalisieren. Dies hilft uns, Ihnen relevantere Werbung zu zeigen und Ihr Internet-Erlebnis zu verbessern. Wir verwenden sie auch, um die Ergebnisse zu messen oder den Inhalt unserer Website anzupassen. Da wir Ihre Privatsphäre schätzen, bitten wir Sie hiermit um Ihre Zustimmung zur Verwendung dieser Technologien. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern/zurückziehen.