Fibroepitheliales Basalzellkarzinom
Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16
ICD11: 2C32.Y
Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16
Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.
ICD11: 2C32.Y
Pinkus 1953.
Fibroepitheliom.
Von manchen Autoren als Basalzellkarzinom-Sonderform, von anderen als gutartiger Tumor beschrieben.
Hautfarbene, weiche teils gestielte, fibromähnliche Papeln und Plaques.
Unterbauch, unterer Rücken und Oberschenkel.
Charakteristisch ist, dass es sich hierbei um einen sowohl epithelialen als auch mesenchymalen Tumor handelt.
Dieser Inhalt steht nur registrierten Nutzer:innen zur Verfügung
Therapie der 1. Wahl nach Lebwohl |
Evidenzlevel |
Kürettage und Elektrodesikkation |
B |
Chirurgische Exzision |
B |
Moh’s surgery (mikrographisch kontrolliert) |
B |
Kryotherapie |
B |
Therapie der 2. Wahl nach Lebwohl |
|
Strahlentherapie |
B |
Therapie der 3. Wahl nach Lebwohl |
|
Interferon intraläsional |
B |
Retinoide |
D |
Imiquimod |
A |
Photodynamische Therapie |
A |
5-Fluorouracil |
A |
CO² Laser |
D |
PEG-interleukin 2 |
D |
NSAIDs |
D |
Ingenolmebutat |
D |
Vismodegib |
A |
Intraläsionale Interleukin Applikation |
D |
Systemische Chemotherapie |
D |
BCC Ø < 2 cm |
Infiltratives BCC |
||||
Sicherheitsabstand |
3 mm |
4-5 mm |
3 mm |
5 mm |
13-15 mm |
Wahrscheinlichkeit, dass Tumorreste bleiben |
15% |
5% |
34% |
18% |
5% |
Quelle: Hauschild, A. (2016). Langfassung der Leitlinie "Basalzellkarzinom der Haut". Awmf.org. Retrieved 30 May 2016, from http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/032-021.html
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und gestalten Sie die Zukunft mit uns!
Haben Sie 5 Minuten Zeit, um an unserer kurzen Umfrage teilzunehmen?
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir DermaCompass weiter entwickeln.
Sie haben die Chance, einen von 3×50
EUR Amazon-Gutscheinen zu gewinnen.
Seien Sie Teil unseres Innovationsprozesses!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen