Trichinose
Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16
Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.
ICD11: 1F6E
Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16
Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.
ICD11: 1F6E
Owen u. Paget (1835), Virchow (1859), von Zenker (1860)
Eine durch Trichinella spiralis verursachte Allgemeinerkrankung. Die Aufnahme des Parasiten erfolgt über den Verzehr kontaminierten Schweinefleisches. Die Krankheitssymptome sind vielfältig und von der Anzahl an aufgenommenen Larven abhängig. Oft findet sich die folgende Trias: Fieber, Gesichtsödem und Myalgien. Die Erkrankung ist meldepflichtig!
Die Krankheit wird durch Trichinella spiralis hervorgerufen. Die Aufnahme des Wurms erfolgt über kontaminiertes Schweine- , Bären-, Walross-, oder anderes Wildtierfleisch. Die aufgerollten, abgekapselten Larven befinden sich in der quergestreiften Muskulatur des Tieres. Nach Erreichen des Verdauungstrakts reifen die Larven zu adulten Würmern aus. Die Weibchen legen ihre Eier im Dünndarm ab. Aus ihnen schlüpfen nach 5 Tagen neue Larven. Durch sie wird die Darmwand penetriert und somit der ganze Organismus via Blutbahn mit Trichinen überflutet. Zielort stellt hierbei die menschliche Muskulatur dar, in der sich die Larven einkapseln können. Der Mensch ist allerdings nicht der eigentliche Endwirt des Parasiten, der eigentlich eine Zoonose darstellt.
vielfältig, kann den ganzen Körper betreffen
Dieser Inhalt steht nur registrierten Nutzer:innen zur Verfügung
We Value Your Privacy!
We and our partners are using technologies like cookies and process personal data like the IP-address or browser information in order to personalize the advertising that you see. This helps us to show you more relevant ads and improves your internet experience. We also use it in order to measure results or align our website content. Because we value your privacy, we are herewith asking for your permission to use these technologies. You can always change/withdraw your consent later.