Wiesengrasdermatitis
Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16
Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.
ICD11: EK2Y
Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16
Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.
ICD11: EK2Y
Oppenheim 1917
Dermatitis bullosa pratensis
Wiesengräser-Dermatitis
Wiesengrasdermatitis
Phyto-Photodermatitis
Dermatitis, bei welcher photosensibilisierende Substanzen aus Wiesengräsern nach UV-A Exposition, zu einer phototoxischen Reaktion führen.
Häufig Kinder, die zuvor im Freien gespielt haben.
Bei den photosensibilisierenden Substanzen handelt es sich meist um Furokumarine aus diversen Gräsern. Wie bei der Berloque-Dermatitis, scheint feuchte Haut den phototoxischen Prozess zu triggern bzw. mit diesem assoziiert zu sein.
Flagellanten-artige, streifige, erythematöse, teils blasige Hautläsionen.
Anamnese
Klinik
Siehe phototoxische Dermatitis.
UV-Schutz
Spontan Remission, auch ohne Therapien, innerhalb weniger Tage.
Es kann eine Hyperpigmentierung bleiben.
Dieser Inhalt steht nur registrierten Nutzer:innen zur Verfügung
Elocom- Creme 1x tgl.
Wir schätzen Ihren Datenschutz!
Wir und unsere Partner verwenden Technologien wie Cookies und verarbeiten personenbezogene Daten wie die IP-Adresse oder Browserinformationen, um die Werbung, die Sie sehen, zu personalisieren. Dies hilft uns, Ihnen relevantere Werbung zu zeigen und Ihr Internet-Erlebnis zu verbessern. Wir verwenden sie auch, um die Ergebnisse zu messen oder den Inhalt unserer Website anzupassen. Da wir Ihre Privatsphäre schätzen, bitten wir Sie hiermit um Ihre Zustimmung zur Verwendung dieser Technologien. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern/zurückziehen.