Photoallergic eczema

Last Updated: 2019-08-27

Author(s): Anzengruber F., Navarini A.

ICD11: -

Fotoallergisch, photoallergy

Bei Personen mit spezifischer Sensibilisierung gegen ein bestimmtes Allergen, kommt es nach Kontaktsensibilisierung bei Re-Exposition zur Ausprägung einer Dermatitis.

Wie bei anderen Kontaktallergien, ist zunächst eine Sensibilisierung nötig. Bei erneuter Exposition und UV-A Strahlung (weniger bzw. selten UV-B) kommt es zur Ausprägung einer photoallergischen Dermatitis.

Scharf begrenztes, erythematöse Papeln und Papulovesikeln. Teils können bei ausgeprägter Reaktion auch Blasen auftreten. Es kann bei persistierender Reaktion zu einem chronischen photoallergischen Kontaktekzem kommen.

Anamnese

Klinik

Photopatch-Test

Photoprovokation

UV-exponierte Areale

Parahyperkeratose, Akanthose, Spongiose, perivaskuläres Infiltrat.

UV-Schutz

Die Kontaktallergie besteht ein lebenlang. Nach Ausschalten des Photoallergen kann jedoch eine Exazerbation verhindert werden.

  1. Onoue S, Seto Y, Sato H, Nishida H, Hirota M, Ashikaga T, Api AM, Basketter D, Tokura Y. Chemical photoallergy: photobiochemical mechanisms, classification, and risk assessments. J Dermatol Sci. 2017 Jan;85(1):4-11.
  2. Mowad CM, Anderson B, Scheinman P, Pootongkam S, Nedorost S, Brod B. Allergic contact dermatitis: Patient management and education. J Am Acad Dermatol. 2016 Jun;74(6):1043-54.