Akute generalisierte exanthematische Pustulose

Zuletzt aktualisiert: 2025-06-25

Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.A.

ICD11: EH67.0

apeg calculator v2

Macmillan (1973), Tan (1974), Beylot (1980)

  • Akute generalisierte Pustulose
  • Pustulosis acuta generalista
  • Akutes generalisiertes pustulöses Bakterid
  • Acute generalized exanthematous pustulosis
  • Pustular drug eruption
  • Pustular drug rush
  • Toxic pustuloderma
  • AGEP
  • PEAG
  • Akute generalisierte exanthematische pustulöse Dermatitis
  • Toxisches Pustuloderm
  • Pustuloses exanthématique aigës généralisés

Akute Arzneimittelreaktion mit abruptem Ausbruch steriler, stecknadelkopfgroßer, nicht-follikulärer Pusteln auf erythematös-ödematösem Grund. Start meist in großen Beugen, schnelle Ausbreitung, Fieber, Neutrophilie. Heilung in 1–3 Wochen mit Abschuppung nach Auslöser-Stopp.

  • 1–5/Mio/Jahr, wohl untererfasst  
  • Erwachsene (Median 50–60 J.), selten Kinder  
  • Risikofaktoren: Psoriasis, Adipositas

Klinische Einteilung: 

  • Disseminierte, kleinpustulöse Form
  • Grosspustulöse Form auf erythematösen Inselchen
  • Targetoide Form
  • Mischformen, z.B. mit Kleingefässvaskulitis oder EEM oder DRESS Syndrom
  • ALEP als lokalisierte Form

 

Arbeitsdiagnose bei akutem Auftreten steriler Pustulose:

  • AGEP / mögliche GPP 

 

Einteilung nach Triggern: 

  • 90% arzneimittelgetriggerte Form
  • 1% erregergetriggerte Form (Viren, Bakterien, Parasiten, Impfungen) 
  • 10% andere Trigger

  • Genauer Mechanismus unklar  
  • Mutation im IL36RN-Gen bei 4%  
  • Vermehrte Bildung von IL-23, IL-17, IL-8  
  • HLA-B5, HLA-DR11, HLA-DQ3 gehäuft  
  • Meist vorausgehende Sensibilisierung → T-Zell-vermittelte Zytokinfreisetzung und zytotoxischer Effekt  
  • Auch T-Zell-unabhängige Reaktion von Monozyten/Makrophagen möglich

  • Akut: Fieber, Malaise, Pusteln auf Erythem, Start in Beugen  
  • Verlauf: rasche Ausbreitung, targetoide Läsionen möglich, 5–10% milde Schleimhautbeteiligung  
  • Labor: Leukozytose mit Neutrophilie, ↑ CRP, ± Eosinophilie  
  • Abheilung mit kragenförmiger Abschuppung (korneolytisches Schuppenkrause-Zeichen)

  • Klinik  
  • Labor: ↑ Leukozyten (>15.000/µl), Neutrophilie, Eosinophilie, transiente Nierenfunktionsstörung, evtl. Hypokalzämie  
  • Histologie: subkorneale Pusteln  
  • Pustelausstrich + KOH für Candida  
  • Patch-Test (ca. 50% positiv)  
  • RegiSCAR-Score bestimmen  

 

Auslöser (90% medikamentös)  

  • Antibiotika (β-Lactame, Makrolide, Chinolone)  
  • Terbinafin, Hydroxychloroquin, Diltiazem, NSAR  
  • <10% infektiös (Enteroviren, Mykoplasmen, SARS-CoV-2)  

 

Differenzierung zu GPP  

  • AGEP vs. drug-induced GPP transkriptomisch nicht unterscheidbar  
  • Keine Psoriasis-Vorgeschichte, kleinere Pusteln, Eosinophilie → eher AGEP  
  • Histologie, Verlauf, ggf. IL36RN-Genetik helfen zur Differenzierung 

  • Anfangs Gesicht und große Beugen (Axilla, Leiste, submammär), später Stamm + distale Extremitäten  
  • 5% oral, 12% Lippen  

  • Arzneimittelreaktionen in 86%, bekannte Allergie in ca. 70%  
  • Medikamentenanamnese + Zeitbezug erfassen  
  • Psoriasis abklären 

  • Subkorneale sterile Pusteln mit neutrophilem Infiltrat, ± Eosinophile, ± Spongiose  
  • Keine Akanthose wie bei GPP 

  • Superinfektion → Sepsis  
  • Transiente Organbeteiligung  
  • Residualpigmentierung  
  • Letalität <5%  

  • Auslöser meiden  
  • Patch-Testing 1–6 Monate nach Abheilung  
  • Orale Provokation vermeiden  

  • Spontane Abheilung 10–28 Tage  
  • Je schneller Absetzen, desto besser  
  • Abhängig von Alter und Komorbiditäten  

  • Parisi R, Shah H, Navarini AA, et al. Am J Clin Dermatol. 2023;24(4):557–575.  
  • Tetart F, Walsh S, Milpied B, et al. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2024;38(11):2073–2081.  
  • Russo G, Dumont S, Menzinger S, et al. Acta Derm Venereol. 2024;104:adv41311.  
  • Zhang L, Xu Q, Lin T, et al. Front Med (Lausanne). 2021;8:758354.  
  • Gualtieri B, Solimani F, Hertl M, et al. J Allergy Clin Immunol Pract. 2020;8(6):2081–2084.  
  • Sussman M, Napodano A, Huang S, et al. Medicina (Kaunas). 2021;57(10):1004.  
  • Lee EY, Koh MJ. Pediatr Dermatol. 2021;38(2):424–430.  
  • Fathallah N, Kenani Z, Mokni S, et al. Therapie. 2024;79(4):469–474.  
  • Creadore A, Desai S, Alloo A, et al. JAMA Dermatol. 2022;158(2):176–183.  
  • Matei I, Cohen J, Khalifa N, et al. J Am Acad Dermatol. 2024;90(5):1023–1032.