Atopische Dermatitis (Besnier-Krankheit)

Zuletzt aktualisiert: 2022-12-26

Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.A.

ICD11: EA80

Willan, 1808

Neurodermitis, endogenes Ekzem, atopische Dermatitis, Prurigo Besnier, Neurodermitis diffusa, Neurodermitis constitutionalis sive atopica, Asthmaekzem.

Chron.-rezidivierende Erkrankung des atopischen Formenkreis mit Ekzemen und oft starkem Juckreiz.

  • Prävalenz: ca. 5-20% aller Kindern weltweit, 1-3% der Erwachsenen
  • Bei Erwachsenen sinkt die Prävalenz, viele ursprünglich A.D. Betroffene haben dann noch Hand- und Fussekzem. 
  • Häufiger vorkommend in Städten und westlichen Ländern
  • Männer sind leicht häufiger betroffen als Frauen
  • In ca. 70% besteht eine positive Familienanamnese
  • 1 Elternteil mit Neurodermitis: 2-3-fach ↑ Risiko für ein Kind an Neurodermitis zu erkranken (ca. 50%)
  • 2 Elternteile mit Neurodermitis: 3-5-fach ↑ Risiko für ein Kind an Neurodermitis zu erkranken (ca.75%)
  • Monozygotische Zwillinge: 73% Konkordanz

  • Extrinsisches atopisches Ekzem
    • IgE-vermittelt
    • Ca. 60-70% aller Patienten
    • Häufig Sensibilisierung gegen Nahrungsmittel oder Umweltallergene
  • Intrinsisches atopisches Ekzem
    • Nicht IgE-vermittelt
    • Keine Sensibilisierung gegen Nahrungsmittel oder Umweltallergene
    • Ca. 30-40% der Fälle
    • Möglicherweise eigene Entität

  • Genetische Faktoren (familiäre Atopie).
  • ↑ IgE Bildung, pathologisch mehr Th2 Zellen (im Vgl. zu Th1).
  • Diäten für Schwangere senken nicht das Risiko des Neugeborenen.
  • Dysregulation des zellulären (Th2 ↑) und humoralen (IL-4, IL-5, IL-10, IL-13, 16) Immunsystems.
  • Störung der Hautbarriere mit Austrocknung der Haut.
  • Störungen im Filaggrin-Aufbau durch verschiedenste Mutationen (FLG, SPINK5).
  • Filaggrin kann bei Trockenheit des Stratum corneums zum Natural Moisturizing Factor NMF abgebaut werden. Dieser bindet Wasser und ist somit eine Feuchtigkeitsreserve. Fehlt Filaggrin, fehlt auch diese Reserve. 
  • Langes Duschen oder Baden mit zu warmen Wasser. Empfohlen wird eine Reduktion der Bade- bzw. Duschzeit auf 1-2 Minuten mit lauwarmen Wasser.
  • Sehr warme Umgebungen mit niedriger Luftfeuchtigkeit.
  • ↓ Rückfettung.
    • Pathologische, mikrobielle Besiedelung: z.B.: Staph. aureus, Enterotoxinen, Pityrosporum ovale
    • Infektionen: Sinusitis, Zahninfekte etc.
    • Psychischer und emotionaler Stress.
  • Typ-I Sensibilisierungen (z.B. gegen Hausstaubmilbe, Tierepithelien, Schimmel, Pollen etc.) werden häufig bei Atopikern beobachtet.
    • In ca. 30-80% besteht eine Typ-I Sensibilisierung gegenüber bestimmten Nahrungsmittel.

  • Erythematöse, konfluierende, oftmals juckende Erytheme und Papeln. Es finden sich lineäre Exkoriationen bei starkem Pruritus. Nicht selten kommt es zu einer sekundären Impetiginisation und Lichenifikation.
  • Weitere Atopie-Manifestationen: weißer Dermographismus, Xerosis cutis bzw. Ichthyosis, pelzmützenartiger Haaransatz, Dennie-Morgan-Falte, Hertoghe-Zeichen, Ohrläppchenrhaghade, Perlèche, palmare Hyperlinearität, Cataracta neurodermitica, ggf. diffuse Alopecie, dermopathische Lymphadenopathie.

  • Anamnese (Familienanamnese, Eigenanamnese, atopische Diathese?, weitere Erkrankungen aus dem atopischen Formenkreis? Vermehrt bakt. oder virale Infektionen? Nahrungsmittelallergien).
  • Klinik
  • Labor: Eosinophilie?, IgE-Wert (IgE > 150 kU/l), Erwachsene: rx1, rx2; Kinder: rx1, rx2, fx5
  • Atopie-Score nach Diepgen
    • Bei Unklarheit, ob atopische Diathese besteht

 

Atopie-Score nach Diepgen et al. Quelle: Acta Derm Venereol 1989; Suppl 144: 50-54
  Punkte
Juckreiz beim Schwitzen 3
Wolleunverträglichkeit 3
Xerosis der Haut 3
Weisser Dermographismus 3
Hertoghe-Zeichen 3
Milchschorf 2
Perlèche 2
Cheilitis 2
Verstärkte Handlinienzeichnung 2
Pityriasis alba 1
Positive Familienanamnese für Atopie 1
Rhinitis 1
Konjunktivitis 1
Asthma 1
Dyshidrose 1
Dennie-Morgan-Falte 1
Nickelsensibilisierung 1
Nahrungsmittelunverträglichkeit 1
Gesichtserythem 1
Lichtüberempfindlichkeit 1
Follikuläre Hyperkeratose 1
Score  

Weitere Scoring-Systems:

  • Immer den Eczema Area and Severity Index (EASI) bestimmen: Es wird die Ausbreitung des Ekzems gemessen. Erythem, Ödem, Exkoriationen und Lichenifikation werden mit Punkten zwischen 0-4 bewertet. Excel Tabelle mit allen Scores verfügbar. 
  • Nicht mehr empfohlen, da objektive und subjektive Daten vermischt: SCORAD („Severity Scoring of Atopic Dermatitis“)
    1. Beteiligung der KOF.
    2. Bestimmung des Schweregrads (1= leicht, 2= mittel, 3= stark) von Erythem,  Ödem/Papelbildung, Nässen/Krustenbildung, Exkoriation, Lichenifikation, Trockenheit
    3. VAS für Juckreiz und Schlaflosigkeit.
    • SCORAD: A/5+7B/2+C. Da subjektive und objektive Kriterien vermischt, wird der Score weniger in Studien benutzt als der EASI Score.

  • Säuglinge: Gesicht, Windelbereich. Häufig bleibt die Nase frei (klinischer Clue).
  • Kindheit und Erwachsene: Eher Beugeekzeme (Ellen- und Kniebeugen)

Superfizielle perivaskuläre und interstitielle lympho-histiozytäre/mastozytäre Dermatitis im oberen Korium, Spongiose, spongiotische Blasenbildung, Akanthose, Parakeratose, geringe Eosinophilie.

  • Ausprägung von Mollusken: Eczema molluscatum
  • Impetiginisierung
  • Eczema herpeticatum
  • Erythrodermie

  • Frühe Hautpflege senkt das Risiko nicht für das atopische Ekzem im Alter von 1-3 Jahren (Kelleher et al. 2021). Es ist noch kontrovers, ob sie das Risiko für Lebensmittelallergien sogar erhöhen. 
  • Frühes Einführen von Erdnuss in die Nahrung ist heute bei Hochrisiko-Säuglingen für Erdnussallergie empfohlen. Bei anderen Lebensmitteln ist dies noch nicht klar. 
  • Probiotika: Auch hier ist die Datenlage eingeschränkt. Es kann jedoch mit einem dezenten Verbesserung des Hautbefundes gerechnet werden.
  • Nahrungsergänzungmittel, Vitamine, Fischöl und andere Öle: Insgesamt ist die Datenlage schwach. Vitamin D könnte einen Benefit zeigen. Wir am USB empfehlen, sofern kein Mangelzustand besteht, keine Nahrungsergänzungmittelsubstitution.
  • Chinesische Heilkräuter: Insgesamt wurden 3 Studien durchgeführt (alle mit einer sehr niedrigen Patientenzahl). 2 Studien zeigten einen Benefit, während eine Studie keinen Unterschied zwischen der Placebo- und der Interventions-Gruppe.

Häufig verschwindet die Symptomatik nach der Kindheit, eine Persistenz und Rückfälle kommen jedoch vor. Dann ist mit einem chron.-rezidivierendem Verlauf zu rechnen.

  1. Ring J, Ruzicka T, Przybilla B. The Pathophysiology of Atopic Eczema: Synopsis.  Handbook of Atopic Eczema: Springer Science + Business Media; 1991:330-5.
  2. Weisshaar E, Forster C, Dotzer M, Heyer G. Experimentally Induced Pruritus and Cutaneous Reactions with Topical Antihistamine and Local Analgesics in Atopic Eczema. Skin Pharmacol Physiol 1997;10:183-90.
  3. Weisshaar E, Heyer G, Forster C, Handwerker HO. Effect of topical capsaicin on the cutaneous reactions and itching to histamine in atopic eczema compared to healthy skin. Archives of Dermatological Research 1998;290:306-11.
  4. Vender RB. Alternative treatments for atopic dermatitis: a selected review. Skin Therapy Lett 2002;7:1-5.
  5. van Gool CJ, Zeegers MP, Thijs C. Oral essential fatty acid supplementation in atopic dermatitis-a meta-analysis of placebo-controlled trials. Br J Dermatol 2004;150:728-40.
  6. Schmitt J, Langan S, Williams HC. What are the best outcome measurements for atopic eczema? A systematic review. Journal of Allergy and Clinical Immunology 2007;120:1389-98.
  7. Lee J, Seto D, Bielory L. Meta-analysis of clinical trials of probiotics for prevention and treatment of pediatric atopic dermatitis. J Allergy Clin Immunol 2008;121:116-21 e11.
  8. Michail SK, Stolfi A, Johnson T, Onady GM. Efficacy of probiotics in the treatment of pediatric atopic dermatitis: a meta-analysis of randomized controlled trials. Ann Allergy Asthma Immunol 2008;101:508-16.
  9. Rodríguez E, Baurecht H, Herberich E, et al. Meta-analysis of filaggrin polymorphisms in eczema and asthma: Robust risk factors in atopic disease. Journal of Allergy and Clinical Immunology 2009;123:1361-70.e7.
  10. Schmitt J, von Kobyletzki L, Svensson Å, Apfelbacher C. Efficacy and tolerability of proactive treatment with topical corticosteroids and calcineurin inhibitors for atopic eczema: systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. British Journal of Dermatology 2010;164:415-28.
  11. Foisy M, Boyle RJ, Chalmers JR, Simpson EL, Williams HC. Overview of Reviews The prevention of eczema in infants and children: an overview of Cochrane and non-Cochrane reviews. Evid Based Child Health 2011;6:1322-39.
  12. Pelucchi C, Chatenoud L, Turati F, et al. Probiotics supplementation during pregnancy or infancy for the prevention of atopic dermatitis: a meta-analysis. Epidemiology 2012;23:402-14.
  13. Bamford JT, Ray S, Musekiwa A, van Gool C, Humphreys R, Ernst E. Oral evening primrose oil and borage oil for eczema. Cochrane Database Syst Rev 2013;4:CD004416.
  14. Beck LA, Thaci D, Hamilton JD, et al. Dupilumab treatment in adults with moderate-to-severe atopic dermatitis. N Engl J Med 2014;371:130-9.
  15. Fu T, Keiser E, Linos E, et al. Eczema and sensitization to common allergens in the United States: a multiethnic, population-based study. Pediatr Dermatol 2014;31:21-6.
  16. Wollenberg A, Oranje A, Deleuran M, et al. ETFAD/EADV Eczema task force 2015 position paper on diagnosis and treatment of atopic dermatitis in adult and paediatric patients. Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology 2016:n/a-n/a.
  17. Weston, W. (2016). Treatment of atopic dermatitis (eczema). Uptodate.com. Retrieved 31 May 2016, from http://www.uptodate.com/contents/treatment-of-atopic-dermatitis-eczema?source=search_result&search=atopic+dermatitis&selectedTitle=1~150