Ekthyma simplex
Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16
Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.
ICD11: 1B73.Z
Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16
Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.
ICD11: 1B73.Z
Stokes 1807-1808.
Ecthyma, Ekthyma simplex, Staphylodermia ecthymatosa, Streptodermia ecthymatosa, Ecthyma simplex streptogenes.
Ulzerierende, „ausgestanzt wirkende“ Ulzera. An und für sich handelt es sich beim Begriff „Ekthyma“ um einen morphologischen Begriff. Unterschieden wird zwischen Ecthymata contagiosum (Orf), welche durch Poxviren ausgelöst werden, Ecthymata gangraenosum (durch Pseudomonas aeruginosa ausgelöste intertriginöse Ulzerationen) und durch Gruppe-A-Streptokokken und Staphylokokken ausgelöste Ulzerationen, welche als Ekthymata simplex bezeichnet werden.
Gruppe-A-Streptokokken, seltener Staphylococcus aureus dringen über Verletzungen in der Haut ein. Die häufigste Lokalisation ist der Unterschenkel, jedoch können Hautveränderungen an jeder Lokalisation auftreten.
Initial kann es zum Auftreten von Vesikeln und Pusteln kommen. Die Erreger arbeiten sich im Verlauf in das subkutane Gewebe vor, weshalb sich münzgroße, schmierige, teils auch mit honiggelben Krusten versehene, eitrige, nekrotische, ausgestanzt wirkende Ulzera mit Halo-artigem Randsaum entwickeln. Eine Lymphangitis oder eine lokoregionale Lymphadenopathie können assoziiert sein.
Dieser Inhalt steht nur registrierten Nutzer:innen zur Verfügung
Ursächliche Faktoren beseitigen.
Topische Therapie:
Systemische Therapie:
We Value Your Privacy!
We and our partners are using technologies like cookies and process personal data like the IP-address or browser information in order to personalize the advertising that you see. This helps us to show you more relevant ads and improves your internet experience. We also use it in order to measure results or align our website content. Because we value your privacy, we are herewith asking for your permission to use these technologies. You can always change/withdraw your consent later.