Ekthyma simplex
Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16
ICD11: 1B73.Z
Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16
Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.
ICD11: 1B73.Z
Stokes 1807-1808.
Ecthyma, Ekthyma simplex, Staphylodermia ecthymatosa, Streptodermia ecthymatosa, Ecthyma simplex streptogenes.
Ulzerierende, „ausgestanzt wirkende“ Ulzera. An und für sich handelt es sich beim Begriff „Ekthyma“ um einen morphologischen Begriff. Unterschieden wird zwischen Ecthymata contagiosum (Orf), welche durch Poxviren ausgelöst werden, Ecthymata gangraenosum (durch Pseudomonas aeruginosa ausgelöste intertriginöse Ulzerationen) und durch Gruppe-A-Streptokokken und Staphylokokken ausgelöste Ulzerationen, welche als Ekthymata simplex bezeichnet werden.
Gruppe-A-Streptokokken, seltener Staphylococcus aureus dringen über Verletzungen in der Haut ein. Die häufigste Lokalisation ist der Unterschenkel, jedoch können Hautveränderungen an jeder Lokalisation auftreten.
Initial kann es zum Auftreten von Vesikeln und Pusteln kommen. Die Erreger arbeiten sich im Verlauf in das subkutane Gewebe vor, weshalb sich münzgroße, schmierige, teils auch mit honiggelben Krusten versehene, eitrige, nekrotische, ausgestanzt wirkende Ulzera mit Halo-artigem Randsaum entwickeln. Eine Lymphangitis oder eine lokoregionale Lymphadenopathie können assoziiert sein.
Dieser Inhalt steht nur registrierten Nutzer:innen zur Verfügung
Ursächliche Faktoren beseitigen.
Topische Therapie:
Systemische Therapie:
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und gestalten Sie die Zukunft mit uns!
Haben Sie 5 Minuten Zeit, um an unserer kurzen Umfrage teilzunehmen?
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir DermaCompass weiter entwickeln.
Sie haben die Chance, einen von 3×50
EUR Amazon-Gutscheinen zu gewinnen.
Seien Sie Teil unseres Innovationsprozesses!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen