Lymphadenosis cutis benigna
Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16
Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.
ICD11: MA01.Z
Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16
Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.
ICD11: MA01.Z
Lymphozytom, Lymphocytoma cutis, benigne Lymphoplasie der Haut; multiples Sarkoid.
Gutartige, z.B. durch Borrelien induzierte, kutane Proliferation des lymphoretikulären Gewebes.
2 Hauptformen:
Weitere klinische Varianten:
-- disseminierte miliare Form: symmetrisch angeordnete, 2-5 mm grosse, blaurote Knötchen, v.a. im Gesicht und am Stamm
-- fleckförmig infiltrative Form: bläuliche oder braun-rötliche, fleckförmige oder plaqueförmige Infiltrate, oft mit Teleangiektasien und Hämosiderinablagerungen. Prädilektionsstelle: Beine. Sehr selten sind Konjunktiven und Mund-Schleimhaut betroffen.
Ohrläppchen, Nacken, Mamillen, Achseln, Skrotum, Extremitäten
In der oberen und mittleren Dermis dichtes, teilweise noduläres, polymorphes lymphohistiozytäres Infiltrat. Plasmazellen und Eosinophile sind oft nachweisbar, ebenso reaktive Keimzentren. Immunhistologisch: dichtes Infiltrat aus B-Zellen, die teilweise von T-Zellen umgeben sind. B-Zellen sind polyklonal.
Dieser Inhalt steht nur registrierten Nutzer:innen zur Verfügung
Bei Borrelieninfektion Behandlung der Krankheit. Sonst:
Topische Therapie
Systemische Therapie
Bestrahlung
We Value Your Privacy!
We and our partners are using technologies like cookies and process personal data like the IP-address or browser information in order to personalize the advertising that you see. This helps us to show you more relevant ads and improves your internet experience. We also use it in order to measure results or align our website content. Because we value your privacy, we are herewith asking for your permission to use these technologies. You can always change/withdraw your consent later.