Lymphadenosis cutis benigna
Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16
ICD11: MA01.Z
Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16
Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.
ICD11: MA01.Z
Lymphozytom, Lymphocytoma cutis, benigne Lymphoplasie der Haut; multiples Sarkoid.
Gutartige, z.B. durch Borrelien induzierte, kutane Proliferation des lymphoretikulären Gewebes.
2 Hauptformen:
Weitere klinische Varianten:
-- disseminierte miliare Form: symmetrisch angeordnete, 2-5 mm grosse, blaurote Knötchen, v.a. im Gesicht und am Stamm
-- fleckförmig infiltrative Form: bläuliche oder braun-rötliche, fleckförmige oder plaqueförmige Infiltrate, oft mit Teleangiektasien und Hämosiderinablagerungen. Prädilektionsstelle: Beine. Sehr selten sind Konjunktiven und Mund-Schleimhaut betroffen.
Ohrläppchen, Nacken, Mamillen, Achseln, Skrotum, Extremitäten
In der oberen und mittleren Dermis dichtes, teilweise noduläres, polymorphes lymphohistiozytäres Infiltrat. Plasmazellen und Eosinophile sind oft nachweisbar, ebenso reaktive Keimzentren. Immunhistologisch: dichtes Infiltrat aus B-Zellen, die teilweise von T-Zellen umgeben sind. B-Zellen sind polyklonal.
Dieser Inhalt steht nur registrierten Nutzer:innen zur Verfügung
Bei Borrelieninfektion Behandlung der Krankheit. Sonst:
Topische Therapie
Systemische Therapie
Bestrahlung
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und gestalten Sie die Zukunft mit uns!
Haben Sie 5 Minuten Zeit, um an unserer kurzen Umfrage teilzunehmen?
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir DermaCompass weiter entwickeln.
Sie haben die Chance, einen von 3×50
EUR Amazon-Gutscheinen zu gewinnen.
Seien Sie Teil unseres Innovationsprozesses!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen