Malignes Melanom

Zuletzt aktualisiert: 2023-11-06

Autor(en): Anzengruber F.

ICD11: 2C30.Z

Schwarzer Hautkrebs, Melanom, melanoma, malignant melanoma.

Bösartiger Tumor der Melanozyten, ein aus der Neuralleiste stammender Zelltyp, der Melanin produziert. 

  • Inzidenz (Mitteleuropa): 3-5/100'000/Jahr
  • Inzidenz (Skandinavien): 12-15/100'000/Jahr
  • Inzidenz (Australien): 40/100'000/Jahr
  • Lebenszeitrisiko (2010) 1:75
  • Je näher der Wohnort am Äquator liegt, desto höher ist die Inzidenz (für Kaukasier).
  • Afroamerikaner haben ein 20-fach erniedrigtes Risiko.
  • Ca. 1,3% aller Krebstoten sterben aufgrund eines malignen Melanoms.
  • Frauen > Männer.

  • Superfiziell spreitendes malignes Melanom (SSM)
  • Noduläres (knotiges) malignes Melanom (NM)
  • Akrolentiginöses malignes Melanom (ALM)
  • Lentigo-maligna-Melanom (LMM)
  • Schleimhautmelanome
  • Amelanotische maligne Melanome. CAVE: Jeder Melanomtyp kann amelanotisch erscheinen
  • Desmoplastisches malignes Melanom
  • Malignes Melanom mit unbekanntem Primärtumor
  • Okkulte Primärlokalisation (Uvea, Meningen, GI-Trakt, Lymphknoten)

  • Risikofaktoren
  • Melanom in der Eigenanamnese
  • UV-Strahlung (kumulative Sonnenbelastung und Sonnenbrände)
  • Heller Hauttyp (leichte Rötung, schwere Bräunung)
  • Rote Haare (4.7-fach erhöhtes Risiko im Vgl. zu Schwarzhaarigen)
  • Positive Familienanamnese
  • > 100 melanozytäre Naevi
  • ≥5 atypischen Nävuszellnävi, wenn  ≥2 Verwandte 1. Grades an einem Melanom erkrankt sind
  • Dysplastisches Naevussyndrom  (>5 atypische Nävuszellnävi und > 50  unauffällige Nävuszellnävi 
  • MDM2-SNP309-Polymorphismus
  • BK-Mole-Syndrom
  • Xeroderma pigmentosum
  • Eine Assoziation mit M. Parkinson wird diskutiert
  • Ca. 1/3 aller Melanome entstehen auf bestehenden Nävuszellnävi. Der Großteil aller Melanome entsteht de novo

  • Prädilektionsstellen
    • Frauen: Gesicht, Unterschenkel
    • Männern: obere Rumpfpartien
  • Teils rötlich, teils bläulich, manchmal braun-schwärzlich oder gar nicht pigmentierte, inhomogene, meist größenprogrediente, unregelmäßig begrenzte Knoten oder Plaques
  • Metastasierung: Erfolgt in 2/3 aller Fälle zuerst lymphogen und im Verlauf hämatogen. Es sind jedoch auch hämatogene Erstmetastasierungen möglich
  • Satellitenmetastasen: rötliche bis hautfarbene Knoten, welche bis zu 2 cm um den Primärtumor gruppiert sind
  • In-transit-Metastasen: Kutane oder subkutane Metastasen, welche zwischen dem Primärtumor und den locoregionären Lymphknoten liegen. 
  • Hämatogene Metastasierungen können in sämtlich Organe v.a. Lungen, Leber, Herz, Gehirn, Haut oder Knochen erfolgen

  • Anamnese (Eigenanamnese, Familienanamnese, Sonnenbrände?)
  • Ganzkörperinspektion inkl. Schleimhäute, Lymphknotenstatus!
  • Makroskopie und Dermatoskopie (Two-Step Algorithm, ABCDE, hässliches Entlein-Konzept).
  • Bei Verdacht auf Melanom empfehlen wir die sofortige Zuweisung an unser Zentrum in Basel (dermatologie@usb.ch mit Stichwort Melanomexzision), wir übernehmen die Exzision innert 48h. 
  • Falls dies nicht gewünscht ist, primäre Komplettexzision ohne Sicherheitsabstand empfohlen. 
  • Nur im Ausnahmefall Biopsien machen, diese erlauben die Bestimmung der Breslow-Dicke nicht und können zur Fehldiagnose beitragen.

  • Immunhistologie
    • Routinediagnostik: S100, MART1 und IMP3
    • Wichtigster Marker: MART1 (Melan A)
    • Proliferationsmarker: MIB1
    • Ev. ist eine CD10-Überexpression ein Hinweis auf eine schlechtere Prognose

  • Nachexzision in der Praxis ohne Sentinellymphknotenbiopsie ist der häufigste Fehler, da die Lymphknotenabflüsse dadurch verändert werden. 
  • Metastasierung
  • Verzögerung der Diagnose insbesondere beim akralen Melanom nicht selten

  • Sonnenschutz (Verhalten, Topisch, Textil)
  • Regelmässige Ganzkörperuntersuchung

  1. Dummer R, Hauschild A, Lindenblatt N, Pentheroudakis G, Keilholz U, Committee EG. Cutaneous melanoma: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 2015;26 Suppl 5:v126-32.
  2. Larson AR, Rothschild B, Walls AC, et al. Impact of the 2009 AJCC staging guidelines for melanoma on the number of mitotic figures reported by dermatopathologists at one institution. J Cutan Pathol 2015;42:536-41.
  3. Nathan P, Cohen V, Coupland S, et al. Uveal Melanoma UK National Guidelines. Eur J Cancer 2015;51:2404-12.
  4. Watts CG, Dieng M, Morton RL, Mann GJ, Menzies SW, Cust AE. Clinical practice guidelines for identification, screening and follow-up of individuals at high risk of primary cutaneous melanoma: a systematic review. Br J Dermatol 2015;172:33-47.
  5. Pflugfelder et al. Malignant melanoma S3-guideline "diagnosis, therapy and follow-up of melanoma". J Dtsch Dermatol Ges. 2013 Aug;11 Suppl 6:1-116, 1-126.