Masern (Rubeola)

Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16

Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.

ICD11: 1F03

Morbilli, 1. Infektionskrankheit.

  • Hochkontagiöse Infektionskrankheit durch Masernviren
  • Beim Masernvirus handelt es sich um ein ca. 140 nm großes RNA-Virus, welches zur Gruppe der Paramyxoviren gezählt wird

  • Vor allem im Winter und Frühjahr auftretend
  • 1964 erfolgte die Einführung der Masernlebendimpfung, was zu einem deutlichen Rückgang der Inzidenz führte
  • Betroffen sind vor allem Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
  • Weltweit 158000 Todesfälle pro Jahr
  • Europaweit kommt es zu 1 Todesfall per 3000 gemeldeten Erkrankungen
  • Das Masernvirus wurde in Skandinavien, Australien und in Nord- und Südamerika eliminiert

  • Transmission: Tröpfcheninfektion (Sprechen, Husten, Niesen)
  • Die Ansteckungsgefahr besteht zumeist im katarrhalischen Stadium bzw. im frühen Exanthem Stadium
  • Inkubationszeit: 10-14 Tage
  • In den Keratinozyten und in der oberen Dermis kommt es infolge der Virusreplikation zur Ausbildung von Riesenzellen, den Warthin-Finkeldey-Zellen

  • 4 Tage nach Inkubationszeit Auftreten eines Exanthems

 

  • Katarrhalische Prodromalstadium:
    • Reduzierter Allgemeinzustand, Fieber (bis 40°C), Pharyngitis, Tracheitis, trockener Husten, Rhinitis, Konjunktivitis und Lichtscheu
    • Nach 2-3 Tagen treten für 48 Stunden enoral im Bereich der Backenzähne punktförmige, weiße Schleimhautveränderungen auf (Koplik-Flecken), welche nicht abkratzbar sind

 

  • Enanthem: Ab dem 3. Tag kommt es zu roten Flecken im Bereich der Mundschleimhaut mit gleichzeitigem Fieberabfall

 

  • Exanthematisches Stadium:
    • Von retroaurikulär beginnend, über Hals und Rumpf ausbreitend, gehen morbilliforme, erythematöse, teilweise konfluierende Flecken schließlich auf die Extremitäten über
    • Zeitgleich beginnt das Fieber wieder zu steigen, nach 3-4 Tagen ist die Körpertemperatur regredient
    • Vor allem bei Erwachsenen, welche nicht geimpft sind, kommt es zu foudroyanten, teils letalen Fällen. Gekennzeichnet sind diese durch Somnolenz, blutige Stühle, Hyperpyrexie, Krämpfe und Kreislaufstörungen

  • Klinik
  • BB (Leukopenie)
  • PCR aus Körperflüssigkeiten
  • Bei neurologischer Symptomatik ist ein neurologisches Konsil essentiell
  • Liquorpunktion bei neurologischen Auffälligkeiten. Anm.: Bei einer akuten sklerosierenden Panenzephlitis mit infauster Prognose, finden sich sehr hohe IgG-Titer im Liquor
  • Durchführung eines Thorax-Röntgen bei pulmonaler Symptomatik (streifige Zeichnung)
  • Mittels ELISA lassen sich ab Tag 3 des Exanthemstadiums IgM-Antikörper nachweisen. Bei einem 4-fachen Anstieg (2 Stufen) des Titers nach 2 Wochen, ist von einer Maserninfektion auszugehen

  • Bronchopneumonie (ca. 4-5%)
  • Otitis media (ca. 4-5%)
  • Masern-Krupp
  • Lupus vulgaris (kutane Streuung von Tuberkelbakterien)
  • Masernenzephalitis (1:100.000)
  • Subakut sklerosierende Panenzephalitis (SSPE)

Nach bereits durchgemachter Maserninfektion besteht eine lebenslange Immunität.

  1. Cutts FT, Henao-Restrepo AM, Olivé JM. Measles elimination: progress and challenges. Vaccine 1999;17:S47-S52.
  2. Davidkin I, Valle M, Peltola H, et al. Etiology of Measles‐ and Rubella‐like Illnesses in Measles, Mumps, and Rubella–Vaccinated Children. The Journal of Infectious Diseases 1998;178:1567-70.
  3. Velangi, Tidman. Gianotti-Crosti syndrome after measles, mumps and rubella vaccination. British Journal of Dermatology 1998;139:1122-3.
  4. Bundesamt für Gesundheit - Masern. (2016). Bag.admin.ch. Retrieved 10 May 2016, from http://www.bag.admin.ch/themen/medizin/00682/00684/01087/index.html?lang=de