Staphylococcal scaled skin syndrome (SSSS)
Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16
Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.
ICD11: EA50.2
Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16
Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.
ICD11: EA50.2
Lyell, 1956.
Staphylogenes Lyell-Syndrom.
Der auslösende Staphylococcus aureus gehöhrt meist der Lyso(phagen)gruppe II, insbesondere Typ 3A, 3C, 55 und 71, an. Die von ihnen produzierten exfoliative Toxine ETA, ETB und ETD produzieren Blasen durch Spaltung des humanen und murinen Desmogleins 1.
Akantholytischer Spalt im Stratum granulosum im Sinne einer subkornealen Blase, keine Zellnekrosen, kaum Entzündungszeichen, (DD: medikamentös ausgelöstes Lyell-Syndrom, wo sich die Spaltbildung subepidermal findet.
Mit einer Reepithelisierung kann bei sofortigem Beginn einer adequaten Therapie gerechnet werden. Potentiell kann das Lyell Syndrom auch letal sein.
Dieser Inhalt steht nur registrierten Nutzer:innen zur Verfügung
Systemische Antibiotika
Topische Therapie
We Value Your Privacy!
We and our partners are using technologies like cookies and process personal data like the IP-address or browser information in order to personalize the advertising that you see. This helps us to show you more relevant ads and improves your internet experience. We also use it in order to measure results or align our website content. Because we value your privacy, we are herewith asking for your permission to use these technologies. You can always change/withdraw your consent later.