Verrucae vulgares
Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16
Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.
ICD11: 1E 80
- Tuberculosis cutis verrucosa (Konsildierungsphase)
- Tuberculosis cutis verrucosa (Induktionsphase)
- Plattenepithelzellkarzinom der Haut (Spinozelluläres Karzinom, SCC)
- Malignes Melanom
- Lichen ruber planus
- Seborrhoische Keratose
- Keratoma dissipatum naeviforme palmare et plantare
- Clavi syphilitici
- Keratoakanthom
- Arsenkeratosen
- Verrucae planae juveniles
Ciuffo, 1907.
Vulgäre Warzen.
Häufige zelluläre Infektion mit humanen Papilloma-Viren.
- Inzidenz von Kindern ca. 10%
- Betroffen sind vor allem Kinder und Jugendliche
- Viruswarzen werden durch humane Papillomaviren (HPV), welche obligat intrazelluläre Erreger sind, ausgelöst. Die Viren gelangen durch Verletzungen der Haut bzw. Schleimhaut in die Epidermis, wo sie Wirtszellen finden und diese morphologisch verändern. Das virale Genom wird repliziert und es kommt zu einer Ausbreitung der Viruswarzen
- Prädispositionierende Faktoren: Immunsuppression, Atopie, Sebostase oder Hyperhidrose und Akrozyanose
Einteilung nach Morphologie und Lokalisation
- Verrucae vulgares
- Verrucae plantares (Dornwarzen)
- Verrucae palmares
- Verrucae paronychiales
- Verrucae subunguales
Besondere Erscheinungsformen
- Verrucae filiformes
- Mosaik-Warzen
- Verrucae planae juveniles
- Epidermodysplasia verruciformis
- Meist < 1 cm durchmessende hyperkeratotische, hautfarbene bzw. graugelbliche, derbe, papillomatöse Tumoren mit verrucöser Oberfläche
- Dermatoskopie
- Keine Pigmentierung, hautfarbene bis rosa Schollen mit zentral lokalisiertem Punktgefäß
- Klinische Diagnose
- Falls Unsicherheiten aufgrund ungewöhnlicher Lokalisation oder des schnellen Wachstums bestehen, ist die Durchführung einer Biopsie indiziert
Biopsie
- In Paraffin für HE Färbung
- Indiziert bei Therapieresistenz oder atypischem klinischen Bild
HPV Subtypisierung mittels PCR
- Nur in Ausnahmefällen nötig
- Ist aus Paraffinmaterial möglich
- Anforderung: Am Histozettel notieren oder über Histologieassistenten bestellen
Palmoplantar, an den Handrücken, periunguinal und selten an der Nasenspitze.
Starke Akanthose, Papillomatose, Hyperkeratose, Hypergranulose, vakuolisierte Zellen, Koilozyten, Verbreiterung des Stratum granulosum (fehlt bei Condylomata acuminata).
- Sehr hohe Rezidivraten
- Patienten über die Wichtigkeit der Adhärenz aufklären
Dieser Inhalt steht nur registrierten Nutzer:innen zur Verfügung
- Eine Impfung, wie es sie bei anderen HPV-induzierten Erkrankungen gibt, besteht nicht
- Vor Therapie muss der Patienten über mögliche NW aufgeklärt werden (Rötung, Schmerzen)
- Gesunde Haut sollte immer geschützt werden z.B. mit Pasta zinci mollis
- Desinfektion von Schuhwerk zielführend
- Vermeiden von barfüssiger Fortbewegung
- Nikotinkarenz, um Vasokonstriktion zu vermeiden
- Vor Beginn der Therapie macht es meist Sinn, die Hyperkeratosen abzutragen
- Vor Beendigung der Therapie sollte eine erneute ärztliche Konsultation erfolgen, da die hohe Rezidivquote vor allem mit zu früher Beendigung der Therapie in Verbindung gebracht wird. Alle Therapien sollten unserer Erfahrung nach mindestens 4 Wochen über die Symptomfreiheit hinaus angewendet werden.
Standard-Therapie:
Exazerbationsstufe I:
Schritt 1: Keratolyse, z.B. mit Salicylsäure-Pflaster, Wechsel alle 3 Tage. Bei jedem Wechsel warmes Schmierseifenbad und mechanische Keratolyse (Bimsstein, Feile) durch den Patienten. Therapiedauer: Ca. 14 Tage, richtet sich nach der Dicke der Hyperkeratose. Alternative: Lsg. aus Salicylsäure und Milchsäure: mittels Spatel 2x tgl. auftragen. KI: Anwendung im Gesicht, Genitalbereich, auf Muttermalen und behaarten Warzen. Anwendung bei Kindern ab 3 Jahren.
Schritt 2: Mechanische Abtragung nach warmen Schmierseifenbad alle 3 Tage durch den Patienten.
Schritt 3: Kryotherapie (NO2 Spray oder Stäbchen, 3x 5-10 Sekunden) und mechanische Abtragung. Wird bei jeder Kontrolle durch die Pflege durchgeführt. Kontroll-lntervall 14 Tage. Cave: Gelenks- und Sehnenbereich, Immunsupprimierte, Diabetes mellitus, Dunkelhäutige
Schritt 4: 5-Fluorouracil & Salicylsäure , 2x/d auf die Warzen durch den Patienten, Kontraindikationen: Schwangerschaft
Exazerbationsstufe II:
Diphenylcyclopropenon (DCP) oder Imiquimod
DCP Prozedere:
Schritt 1: Sensibilisierung an Warzen mit DCP 0.5% in Duofilm, darüber Okklusivverband für 24h.
Schritt 2: Nach 1 Woche DCP 0.05% in Duofilm auf die Warzen, darüber Okklusivverband für 24h. Wiederholung durch den Patienten 1x/Woche.
Schritt 3: Kontrolle und Auftragen von DCP 0.05% in Duofilm im Verbandszimmer alle 4 Wochen.
Kontraindikationen: Schwangerschaft/Stillzeit, Vitiligo, Kinder < 8 jährig, Dunkelhäutige
Imiquimod Prozedere:
Anwendung 3x pro Woche bzw. bis Entzündung klinisch sichtbar, für 8-16 Wochen aufrecht erhalten.
Exazerbationsstufe III:
Salpetersäure
Schritt 1: Keratolyse (siehe Schritt 1 der Standardtherapie)
Schritt 2: Salpetersäurelösung auf die Warzen mit Glaspipette auftragen und einreiben. Behandlung alle 3 Wochen im Verbandszimmer.
Schritt 3: Abtupfen der Behandlungsstelle mit 80% igem Alkohol 2-3x/d durch den Patienten.
Cave: Behandlungsfläche sollte nicht grösser als 2 cm im Durchmesser sein
Kommentare zu einzelnen Therapien:
- Chirurgische Exzision: ist obsolet (CAVE: ↑ Rezidivrate)
- Kryotherapie: effektiv, schnell und kostengünstig. Idealerweise nicht an den Beinen um Ulcera zu vermeiden
- Laser: sowohl CO²-, Erbium, als auch Farbstofflaser haben sich als sehr effektive Therapievarianten etabliert. KI: Verrucae plantares (Narbenbildung)
- Elektrokoagulation: nur mit Lokalanästhesie. Auch der Warzengrund muss zusätzlich abgetragen werden. Als limitierend erscheint hier vor allem die zu erwartende Narbenbildung.
- Salicylsäure-Pflaster: 12-24 Stunden auf die Warze applizieren, dann Abtragung der aufgeweichten Haut. Die Abtragung kann mittels Skalpell, scharfen Löffel oder Bimsstein erfolgen
- Berner Warzensalbe: Nur als Magistralrezept erhältlich. Die Salbe darf lediglich auf die Verruca appliziert weden. Umliegende Haut gut schützen. Dann sollte eine Okkulsionsbehandlung angestrebt werden. Nach täglichem Wechsel kann eine Abtragung der Haut nach ca. 2-3 Tagen erfolgen
- Kombination aus 0,5% Fluorouracil-Lsg und 10% Salicylsäure als Lotion: 2-3x tgl. für ca. 6 Wochen anwenden. CAVE: Keine gleichzeitige Anwendung von Brivudin
- Imiquimod 3x wöchentlich für 12 Wochen, off-label-use, Anw.: 5x/ Woche über mehrere Wochen, maximal 16 Wochen. Zuvor Abtragung der Warzenoberfläche notwendig. NW: Rötung, Juckreiz, Brennen, Erosion der Haut. Pat. vor Beginn der Therapie hierüber aufklären!
- Salpetersäure Lösung: Aufgrund des niedrigen pHs kommt es zu einer ausgeprägten Keratolyse. Die erste Anwendung muss durch den Arzt erfolgen. Patientenschulung ist wichtig. Vor Anwendung ist eine Desinfektion zum Entfetten der Haut wichtig.
- Ameisensäure: 1x tgl. Applikation bis zur Symptomlosigkeit. Nach Angaben des Herstellers sind nach 12 Tagen 90% der Patienten warzenfrei
- Monochloressigsäure: 1x/ Woche, Anwendung für 2-3 Wochen an den Händen und für 3-4 Wochen an den Füssen. Punktuelle Applikation und Abdecken mit einem Pflaster. Nach 4-6 Tagen Entfernung der gesamten Verruca. KI: Gesicht, Genitalbereich, Schwangerschaft, Stillzeit
- Silbernitrat / Silbernitratstäbchen: Hier erfolgt eine chemische Kauterisierung. Nach Anfeuchten des Holzstäbchenkopfs mit Wasser erfolgt das Benetzen der Warzenoberfläche. Dies kann 1-2x pro Woche (insgesamt max. 3x, bei Dornwarzen 6x) erfolgen
- Podophyllin/Podophyllotoxin: 2x tgl. für 3 an einander folgenden Tagen applizieren. Ggf. wiederholen
- Bleomycin nur als Magistralrezept erhältlich. 15 mg (15 IU) Bleomycin in 50 ml 1%iger Lidocainlösung (≙ einer Konzentration von 0,03%) intraläsional. Zuvor Abtragung der Hornschicht mittels Ringkürette, dann Applikation mittels Dermoject in mehreren Schüssen (kurzzeitig schmerzhaft). Die entstandene Nekrose wird nach 2 Wochen durch den Arzt abgetragen. KI: keine Anwendung an den Händen
- Photodynamische Therapie (PDT): Nach Abtragen der Hyperkeratosen, ist das Auftragen der 5-Aminolävulinsäure- Creme durchzuführen. 3 Stunden später kann eine 7 minütige PDT mit einem Abstand von 7 cm erfolgen. Schmerzen können während der Behandlung auftreten. In den Folgetagen muss mit Rötungen in der Umgebung gerechnet werden
- Interferon: wurde in verschiedensten Anwendungsformen versucht (intraläsional oder als Externum). Der praktische Nutzen ist jedoch aufgrund der hohen Kosten beschränkt
Auflistung einzelner Medikamente (Schweiz)
Salicylsäure
- Guttaplast®
- Nicht krankenkassenpflichtig
- Ungefährer Preis CHF 12.50.-
- Wechsel alle 1 – 2 Tage, mit Haftpflaster fixieren. 2 x/Woche mechanisch abtragen.
- Kontraindikationen:
- Allergie, geschädigte Haut, relative Kontraindikation ist die Niereninsuffizienz. Gesicht, Schleimhäute, genital.
- Kinder/Jugendliche:
- Nicht für Säuglinge/Kleinkinder.
- Schwangerschaft/Stillzeit:
- Nur kleinflächig (Fläche < 5 cm2) und nur mit einem Pflasterstück zur gleichen Zeit anwenden. Keine Applikation an der stillenden Brust.
Dimethylether
- Scholl Warzenentferner Freeze®
- Je nach Zusatzversicherung krankenkassenpflichtig
- Ungefährer Preis CHF 38.70
- 30 Sek. bis max. 40 Sek. auf Warze drücken.
- Kontraindikationen:
- Allergie, Gesicht, Augenregion, Schleimhäute, genital, geschädigte Haut.
- CAVE:
- Diabetes, Niereninsuffizienz. Extrem entzündbares Aerosol. Vor Sonnenbestrahlung schützen. Aerosol nicht einatmen.
- Kinder/Jugendliche:
- Nicht geeignet für Säuglinge und Kleinkinder, ab 4 Jahren geeignet.
- Schwangerschaft/Stillzeit:
- Nicht geeignet.
Salicylsäure mit Milchsäure
- Duofilm®
- Nicht krankenkassenpflichtig
- Ungefährer Preis CHF 6.25
- 2-4 x täglich im Abstand von Minuten auf Warzen auftragen. Solange wiederholen bis die Warze abgetragen ist oder abfällt.
- Kontraindikationen:
- Allergie, Gesicht, Augenregion, Schleimhäute, genital.
- Kinder/Jugendliche:
- Bei Kleinkindern Langzeitbehandlung auf grossen Flächen vermeiden. Ab 2 Jahren geeignet.
- Stillzeit/Schwangerschaft:
- Längerer Gebrauch vermeiden und nur kleinflächig verwenden (Fläche < 5 cm2). Keine Anwendung im Brustbereich während der Stillzeit.
Clabin®
- Krankenkassenpflichtig
- Ungefährer Preis CHF 4.90
- 2– 3 x täglich auftragen. Nach 3 – 4 Tagen die aufgeweichte Haut entfernen, am besten nach einem vorherigen heissen Seifenbad. Die Behandlung muss in der Regel mehrfach wiederholt werden.
- Kontraindikation:
- Allergie, Gesicht, Augenregion, Schleimhäute, genital, vorgeschädigte Haut.
- Kinder/Jugendliche:
- Nicht für Säuglinge und Kleinkinder geeignet.
- Schwangerschaft/Stillzeit:
- Nur kleinflächig (Fläche < 5 cm2), nicht an der stillenden Brust.
Warz-ab®
- Nicht krankenkassenpflichtig
- Ungefährer Preis CHF 8.90
- 2x/Tag während 4 bis 5 Tagen hintereinander durchführen. Schliesslich werden die erweichten Hornschichten zusammen mit dem entstandenen Film abgezogen, wobei ein heisses Bad das Ablösen erleichtert.
- Kontraindikationen:
- Allergie, Gesicht, Augenregion, Schleimhäute, genital, beschädigte Haut, behaarte Warzen.
- CAVE:
- Diabetes mellitus, Durchblutungsstörungen.
- Kinder/Jugendliche:
- Keine Anwendung bei Kindern unter 3 Jahren.
- Schwangerschaft/Stillzeit:
- Nicht geeignet
Ameisensäure
- EndWarts® (Pen, Classic)
- Je nach Zusatzversicherung krankenkassenpflichtig
- Ungefährer Preis CHF 26.50
- 1x/Woche lokal 2-3x betupfen. Bei zu starker Reizung ggf. nur alle 2-3 Wochen. Gesunde Haut mit Salbe schützen.
- Kontraindikationen:
- Allergie, Gesicht, Augenregion, Schleimhäute, genital.
- CAVE:
- Keine Okklusion, Diabetes mellitus, Durchblutungsstörungen.
- Kinder/Jugendliche:
- Geeignet. Bei Kindern unter 4 Jahren aber nur alle 2-3 Wochen applizieren.
- Schwangerschaft/Stillzeit:
- Geeignet
Monochloressigsäure Acetocaustin®
- Nicht krankenkassenpflichtig
- Ungefährer Preis CHF 18.90
- 1 g Lösung enthält 500 mg Monochloressigsäure.
- Einmalig 1 – 2 Tropfen lokal auftupfen. Wöchentlich 1 x wiederholen. Gesunde Haut mit Salbe schützen.
- Kontraindikationen:
- Allergie, Gesicht, Augenregion, Schleimhäute, genital.
- CAVE:
- Keloidneigung.
- Kinder/Jugendliche:
- Geeignet.
- Schwangerschaft/Stillzeit:
- Nicht geeignet.
Salpetersäure
- Solcoderm Lös®
- Nicht krankenkassenpflichtig
- Ungefährer Preis CHF 88.95
- Enthält 70 % Salpetersäure.
- Solcoderm darf nur durch den Arzt oder unter strenger ärztlicher Kontrolle durch ausgebildetes medizinisches Personal angewendet werden. Mit Glaskapillare auftragen, mit Plastikapplikator einarbeiten. Einmalige Anwendung, ggf. nach 4 Wochen wiederholen. Nicht mehr als 3 cm2 gleichzeitig behandeln und nicht mehr als 2 – 3 Warzen gleichzeitig therapieren.
- Kontraindikationen:
- Allergie, Gesicht, Augenregion, Schleimhäute, genital, geschädigte Haut.
- CAVE:
- UV-Schutz nach Therapie wegen Hyperpigmentierung. Keloidneigung.
- Kinder/Jugendliche:
- Geeignet.
- Schwangerschaft/Stillzeit:
- Geeignet.
Silbernitrat
- Grafco® Stäbchen, AVOCA Silbernitrat Nicht krankenkassenpflichtig
- Ungefährer Preis CHF 25
- Enthält 75 % Silbernitrat.
- 1 – 2 x/Woche. Gesunde Haut mit Salbe schützen.
- Kontraindikationen:
- Allergie, Gesicht, Augenregion, Schleimhäute, geschädigte Haut.
- CAVE:
- Grauverfärbung.
- Kinder/Jugendliche:
- Anwendung bei Kindern unter 3 Jahren ist individuell zu entscheiden.
- Schwangerschaft/Stillzeit:
- Geeignet.
Zytostatika
- Verrumal® Krankenkassenpflichtig
- Ungefährer Preis CHF 23
- Enthält Fluorouracil.
- 2 bis 3 x täglich auftragen, die umgebende Haut mit Salbe abdecken. Nach erfolgreicher Therapie sollte noch 1 Woche weitertherapiert werden. Nicht mehr als 25 cm2 therapieren.
- Kontraindikationen:
- Allergie, Augenregion, Schleimhäute, nicht über Nagelmatrix.
- CAVE:
- Diabetes mellitus, Durchblutungsstörungen.
- Kinder/Jugendliche:
- Erfahrungen bei Kindern unter 5 Jahren sind limitiert. Nicht geeignet für Säuglinge unter 1 Jahr.
- Schwangerschaft/Stillzeit:
- Nicht geeignet
Immunmodulatoren
- Aldara® OFF-Label!
- Nicht krankenkassenpflichtig
- Ungefährer Preis CHF 182
- 3x/Woche abends auf Warzen auftragen, für 6-10 Stunden belassen, bis zur Abheilung oder max. 16 Wochen.
- Kontraindikationen:
- Allergie, geschädigte Haut.
- Kinder/Jugendliche:
- Nicht geeignet.
- Schwangerschaft/Stillzeit.:
- Nicht geeignet.
- Kammermann A., Häusermann P. Dermatologie USB Standards (internes Dokument, teils verbatim), 15.03.2018
- Markus Streit, Warzen –klinische Bilder und Therapie, Schweiz Med Forum, 2014;14(35):634-639
- Kwok CS, Gibbs S, Bennett C, Holland R, Abbott R. Topical treatments for cutaneous warts. Cochrane Database Syst Rev. 2012 Sep 12;9: CD001781. doi: 10.1002/14651858.CD001781.pub3.
- M. Streit, L.R. Braathen, Therapie von Warzen, Schweiz Med Forum, 2001.
- Altmeyer, Peter. Enzyklopädie Dermatologie, Allergologie, Umweltmedizin. Heidelberg: Springer Medizin, 2011. Print.
- Dirschka Th. (Hsg.) et. al. Klinikleitfaden Dermatologie. München (3. Auflage), 2011, 229-237
- Sterry W. (Hsg.) et. al. Checkliste Dermatologie. Stuttgart (5. Auflage), 2005, 126-128
- Goldsmith, Lowell A., and Thomas B. Fitzpatrick. Fitzpatrick's dermatology in general medicine. New York: McGraw-Hill Medical, 2012. Print.
- Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Berlin: Springer, 2012. Print.
- Schweizerische Heilmittelinstitut, Arzneimittelinformaitonen, unter http://www.swissmedicinfo.ch/ (abgerufen am 07.09.2015).
- Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften.S3-Leitlinie zur Impfürävention HPV-assoziierter Neoplasien. Stand 12/2013, Verfügbar: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/082-002.html (Zugriff am 09.09.2015).
- Zur Hausen H.. Papillomaviruses in the causation of human cancers — a brief historical account. Virology. Volume 384, Issue 2, 20 February 2009, 260–265.
- Streit M. Klinische Bilder und Therapie. Schweiz Med Forum 2014;14(36):659–669
- Kwok CS, Gibbs S, Bennett C, Holland R, Abbott R. Topical treatments for cutaneous warts. Cochrane
- Database Syst Rev. 2012 Sep 12;9: CD001781. doi: 10.1002/14651858.CD001781.pub3. – Mulhem E,
- Pinelis S. Treatment of nongenital cutaneous warts. Am Fam Physician. 2011;84:288–93.
- Herschthal J, McLeod MP, Zaiac M. Management of ungual warts. Dermatol Ther. 2012;25:545–50.
- Batista CS, Atallah AN, Saconato H, da Silva EM. 5-FU for genital warts in non-immunocompromised individuals. Cochrane Database Syst Rev. 2010;Apr 14;(4):CD006562. doi:10.1002/14651858. CD006562.pub2.
- Gillison ML, Chaturvedi AK, Lowy DR. HPV prophylactic vaccines and the potential prevention of noncervical cancers in both men and women. Cancer 2008;113 (10 Suppl):3036–46.
- Laurent R et al. Epidemiology of HPV infections. Clin Dermatol. 1985 Oct- Dec;3(4):64-70.
- Barbosa P. Plantar verrucae and HIV infection. Clin Podiatr Med Surg. 1998 Apr;15(2):317-27.
- Viac J et. al. Specific immunity in patients suffering from recurring warts before and after repetitive intradermal tests with human papilloma virus. Br J Dermatol. 1997 Oct;97(4):365-70.
- Kittler, Harald. Dermatoskopie : eine algorithmische Methode zur Diagnose pigmentierter Hautläsionen basierend auf der Musteranalyse ; fast 1200 exzellente Farbabbildungen für eine schnelle und sichere Diagnose. Martinsried: Rothacker, 2013. Print.