Chronische Urtikaria (spontan / induzierbar)
Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16
Autor(en): Anzengruber F.
ICD11: EB00.1
Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16
Autor(en): Anzengruber F.
ICD11: EB00.1
Rezidivierende Urtikaria Episoden, welche länger als 6 Wochen anhalten.
Chronische Urtikaria: Unterscheidung nach Ätiologie.
S. Urtikaria.
Stufe 1 Anamnese |
|
Status |
|
Labor |
|
Hauttestung | Atopiescreening |
Stufe 2: gemäss Anamnese Angioödem ohne Urtikaria |
C1-Inhibitor-Konzentration, -Funktion, C4 |
Vd. a. Nahrungsmittelallergie (selten) |
allergologische Abklärung: Hauttestung, CAP, orale Provokationstestung (OPT) |
Zunahme bei Einnahme histaminreicher Kost | histaminarme Diät mit Ernährungs-beratung, Beschwerdetagebuch |
Anamnestisch unklarer Zusammenhang mit Nahrungseinnahme |
Ev. Reis-Kartoffel-Diät (ev stationär) Bei Besserung Versuch additivaarme Diät |
V.a. physikalische Urtikaria: Kälteurtikaria Wärmeurtikaria Druckurtikaria Cholinerge Urtikaria Lichturtikaria Aquagene Urtikaria |
|
V.a. autoreaktive Urtikaria | autologer Serumtest |
V.a. Hepatitis | Hepatitisserologie, ev Kryoglobulinämie |
Reflux, Magenschmerzen |
H. pylori Atemtest |
Systemische Symptome (Fieber, Arthral-gie, etc) V.a. Schnitzlersyndrom (selten) Cryopyrin-assoziierte periodische Syndrome (selten) |
Biopsie (neutrophile Urticaria?) Immunelektrophorese, Immunfixation Ev. NLRP3-Genmutationssuche, IL-6 im Schub messen |
Quaddeln >24h/ Hyperpigmen-tierung/Petechien, Therapieresistenz | Biopsie, ev. DIF, C3,C4 |
Darier-Zeichen positiv | Biopsie (Mastzellfärbung) |
ANA erhöht |
|
Je nach Sexualanamnese | HIV-Test |
CRP↑ oder Leukozytose | Fokussuche nach Anamnese |
Eosinophilie oder IgE↑ oder Tropenaufenthalt |
Stuhluntersuchung + Serologie |
V.a. Frühstadium bullöses Pemphigoid |
Biopsie mit DIF, IIF im Serum |
S. Urtikaria.
Dieser Inhalt steht nur registrierten Nutzer:innen zur Verfügung
First line: Nicht sedierendes Antihistaminikum (nsAH) der 2. Generation (Levocetirizin (Xyzal®) p.o. 5 mg 1x tgl., Desloratadin (Aerius®) p.o. 5 mg 1x tgl., Fexofenadin (Telfast®) p.o. 180 mg 1x tgl.)
Second line bei Symptompersistenz > 2-4 Wochen: Dosissteigerung der nsAH bis zur 4-fachen Dosis
Third line bei Symptompersistenz > 2-4 Wochen unter second line Therapie: Omalizumab (Xolair®) s.c. 300mg 1x monatlich.
Alternativen: Ciclosporin A, andere.
Wichtige Hinweise
Selbsterfassung der Urtikariaaktivität: UAS-7
Eine klinisch bedeutsame Verbesserung der Urtikariaaktivität zeigt sich in einer Reduktion des UAS-7 um 10 Punkte. Score |
Quaddel-Anzahl |
Pruritus |
0 |
keine |
kein |
1 |
mild (<20/24h) |
mild (keine subjektive Beeinträchti-gung) |
2 |
moderat (20-50/24h) |
lästig (aber keine Interferenz mit der täglichen Aktivität oder dem Schlaf) |
3 |
ausgeprägt (>50/24h) oder gros-se konfluierende Quaddel-Areale |
Ausgeprägt (Interferenz mit der täglichen Aktivität oder dem Schlaf) |
Wir schätzen Ihren Datenschutz!
Wir und unsere Partner verwenden Technologien wie Cookies und verarbeiten personenbezogene Daten wie die IP-Adresse oder Browserinformationen, um die Werbung, die Sie sehen, zu personalisieren. Dies hilft uns, Ihnen relevantere Werbung zu zeigen und Ihr Internet-Erlebnis zu verbessern. Wir verwenden sie auch, um die Ergebnisse zu messen oder den Inhalt unserer Website anzupassen. Da wir Ihre Privatsphäre schätzen, bitten wir Sie hiermit um Ihre Zustimmung zur Verwendung dieser Technologien. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern/zurückziehen.