Erythema nodosum

Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16

Autor(en): Navarini A., Anzengruber F.

ICD11: EB31

Hebra 1860.

Erythema contusiforme, Knotenrose.

Akut-entzündliche, allergisch-hyperergische, polyätiologische Erkrankung, welche durch schmerzhafte, livid-rote subkutane Knoten charakterisiert ist.

  • Frauen >> Männer
  • Häufigkeitsgipfel: 20- 35 Jahren, manchmal sind auch Kinder betroffen
  • Gehäuft im Frühjahr und Herbst
  • Prävalenz: 100-200/100'000/Jahr (Mitteleuropa)
  • Inzidenz: 2-8/100'000/Jahr (Mitteleuropa)

Klinische Varianten:

  • Erythema nodosum migrans
  • Erythema nodosum chronicum
  • Panniculitis subacuta nodularis migrans

  • Bei bis zu 50% ist eine ätiologische Zuordnung nicht möglich
  • Infekte und Medikamente, auch in Kombination, sind die häufigsten Auslöser
  • Infekte
  • Bakterien
    • Streptokokkeninfekt (Abstrich, Anti-Streptolysin-Titer zeigt zudem abgelaufene Infektion an)
    • Darminfekte (Yersiniose, Salmonellose, Salmonellen)
    • Katzenkratzkrankheit (Bartonella henselae)
    • Borreliose
    • Mykoplasmen
    • Chlamydien
      • Ornithose
      • Lymphogranuloma inguinale
  • Mykobakterien
    • Lepra
    • Tuberkulose
  • Viren
    • Hepatitis-B-Virus-Infektion
    • Herpes simplex Virus
    • Cytomegalievirus
    • Epstein-Barr Virus
    • Masern
  • Parasiten
    • Toxoplasmose
  • Myosen
    • Tiefe Mykosen
      • Coccidioidomycose
      • Histoplasmose
        • Medikamente
          • Penizillin
          • Sulfonamide
          • Minocyclin
          • Salizylate
          • NSAIDS
          • Antipyretika
          • Kontrazeptiva
          • Omeprazol
          • Phenytoin
          • Iodide
          • Goldsalze
  • Grunderkrankungen
    • Sarkoidose (Löfgren-Syndrom)
    • Sweet-Syndrom
    • Sjögren-Syndrom
    • Rheumatisches Fieber
    • Schwangerschaft
    • Morbus Crohn
    • Colitis ulcerosa
    • Morbus Crohn
    • Zöliakie
    • Morbus Behçet
    • Primäre biliäre Zirrhose
    • Leukämien
    • Morbus Hodgkin
    • Non-Hodgkin-Lymphome
    • Karzinoid
  • Strahlenbehandlung
  • Es handelt sich hierbei um eine (infekt)allergische Reaktion vom verzögerten Typ / Immunkomplexerkrankung
  • Meist vergehen 2 Wochen zwischen dem auslösenden Ereignis und den ersten Hautmanifestationen

    Prodromalerscheinungen je nach Auslöser bzw. Grunderkrankung
    • Meist Abgeschlagenheit und (sub)febrile Temperaturen
  • Erythematöse, symmetrisch und bilateral angeordnete, überwärmte, schmerzhafte (teils spontan, teils auf Druck), unscharf begrenzte, teigige, selten hämorrhagische Knoten
  • Nach Abheilung können hyperpigmentierte Residuen verbleiben
  • Erythema contusiforme: Gelblich-grüne Knoten, welche im Rahmen des Hämoglobinabbaus entstehen
  • Klinische Varianten:
    • Erythema nodosum migrans
    • Erythema nodosum chronicum
    • Panniculitis subacuta nodularis migrans

  • Anamnese (v.a. Medikamentenanamnese)
  • Symptom-geleiteter Untersuchungsgang notwendig.
    • ↑↑ Blutsenkungsgeschwindigkeit, Leukozytose, CRP, ggf. bei V.a. Antistreptolysintiter; Yersinien-Serologie.
    • Bei V.a. β-Streptokokken-Pharyngitis: ggf. Rachnabstrich, CRP, BSG und Antistreptolysintiter.
    • Infektiöse Enteropathien: Erregernachweis à Stuhl auf pathogene Keime.
    • Morbus Crohn & Colitis ulcerosa: Koloskoopie.
    • Tuberkulose-Suche mittels Quantiferon-Test (Interferon-Gamma Freisetzung) 
    • Sarkoidose: Rö.-Tx (hiläre Lymphknotenschwellungen, ↑ Angiotensin-converting-Enzym (ACE), ↑ T-Lymphozyten-Zahl in der Bronchiallavage.Ggf. Biopsien von Lymphknoten, Leber oder Haut.
    • Röntgen Thorax
  • Tiefe Biopsie (inklusive der Korium-Subkutis-Grenze)

  • Häufig: Prätibial, Knie- und Fußgelenke
  • Selten: Oberschenkel, gluteal, Unterarme

Septale Pannikulitis, im Akutstadium zeigen sich vor allem perivaskulär neutrophile Granulozyten sowie verbreiterte Septen und im chronischen Stadium sind insbesondere histiozytäre Granulome und fibrotische Septen, welche mehrkernige Riesenzellen und Mischer-Riadialgranulome beinhalten, sichtbar. Sobald es chronisch wird, dann gibt es aber auch lobuläre Panniculitis-Anzeichen, deshalb ist die Regel, dass Erythema nodosum rein septal sei, nur cum grano salis zu sehen.

Kann eingekapselte Fettnekrose produzieren.

  • Meist Spontanremission nach 3-6 Wochen
  • Im Verlauf Farbwechsel der Läsion: rot --> rotbraun --> braun-gelb --> graugelb

  1. Wallace SL. Erythema Nodosum Treatment With Colchicine. JAMA 1967;202:1056.
  2. Bombardieri S, Munno OD, Di Punzio C, Pasero G. Erythema nodosum associated with pregnancy and oral contraceptives. BMJ 1977;1:1509-10.
  3. Horio T. Potassium Iodide in the Treatment of Erythema Nodosum and Nodular Vasculitis. Arch Dermatol 1981;117:29.
  4. Horio T, Danno K, Okamoto H, Miyachi Y, Imamura S. Potassium iodide in erythema nodosum and other erythematous dermatoses. Journal of the American Academy of Dermatology 1983;9:77-81.
  5. Tan BB, Lear JT, Smith AG. Acne fulminans and erythema nodosum during isotretinoin therapy responding to dapsone. Clin Exp Dermatol 1997;22:26-7.
  6. Cribier B, Caille A, Heid E, Grosshans E. Erythema nodosum and associated diseases. A study of 129 cases. International Journal of Dermatology 1998;37:667-72.
  7. Şentürk T, Aydintuğ O, Kuzu I, et al. Adhesion molecule expression in erythema nodosum-like lesions in Behçet's disease. Rheumatology International 1998;18:51-7.
  8. Kunz, Beutel, Brocker. Leucocyte activation in erythema nodosum. Clin Exp Dermatol 1999;24:396-401.
  9. White WL, Hitchcock MG. Diagnosis: Erythema nodosum or not? Seminars in Cutaneous Medicine and Surgery 1999;18:47-55.
  10. García-Porrúa C, González-Gay MA, Vázquez-Caruncho M, et al. Erythema nodosum: Etiologic and predictive factors in a defined population. Arthritis & Rheumatism 2000;43:584.
  11. Psychos DN, Voulgari PV, Skopouli FN, Drosos AA, Moutsopoulos HM. Erythema Nodosum: the Underlying Conditions. Clinical Rheumatology 2000;19:212-6.
  12. Kaur C. Erythema nodosum induced by chancroid. Sexually Transmitted Infections 2002;78:388-a-9.
  13. Marcoval J, Moreno A, Ma J. Papular sarcoidosis of the knees: A clue for the diagnosis of erythema nodosum?associated sarcoidosis. Journal of the American Academy of Dermatology 2003;49:75-8.
  14. Mert A, Ozaras R, Tabak F, Pekmezci S, Demirkesen C, Ozturk R. Erythema Nodosum: An Experience of 10 Years. Scandinavian Journal of Infectious Diseases 2004;36:424-7.
  15. Thurber S, Kohler S. Histopathologic spectrum of erythema nodosum. J Cutan Pathol 2006;33:18-26.
  16. Hanauer SB. How do I treat erythema nodosum, aphthous ulcerations, and pyoderma gangrenosum? Inflamm Bowel Dis 2007;4:70-.
  17. Winter HS. Treatment of pyoderma gangrenosum, erythema nodosum, and aphthous ulcerations. Inflamm Bowel Dis 2007;4:71-.
  18. Nakamura-Wakatsuki T, Yamamoto T. Sarcoidosis presenting erythema nodosum-like lesions: report of two cases. Our Dermatol Online 2013;4:80-2.