Erythrasma

Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16

Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.

ICD11: 1C44

Von Baerensprung 1862.

Baerensprungsche Krankheit.

Superfizielle Infektion mit dem grampositiven, aeroben Bacillius Korynebakterium minutissimum.

  • Prävalenz: 4-6% der Gesamtbevölkerung in Mitteleuropa, in tropischen Zonen herrscht eine höhere Prävalenz
  • Ältere Studien aus England und Neuseeland beziffern die Prävalenz um die 20%
  • Bei Kindern eher selten zu sehen
  • Häufig sind gesunde Patienten betroffen
  • Prädispositionierende Faktoren:
    • Männliches Geschlecht
    • Diabetes mellitus
    • Höheres Alter
    • Immunsuppression
    • Übergewicht
    • Hyperhidrose
    • Hohe Luftfeuchtigkeit
    • Warmes Milieu
    • Mangelhafte Hygiene

  • Erreger: Corynebacterium minutissimum, welches Porphyrin produziert. Im Wood-Licht zeigt sich eine Rotfluoreszenz
  • Durch Hautdefekte dringen die Bakterien in das obere Stratum corneum ein

  • Bis zu 10,0 cm große, scharf begrenzte, im Verlauf teils konfluierende, oftmals pruriginöse rotbraune Makulae und später Plaques mit feinlamellärer Schuppung. Der Juckreiz wird durch Schwitzen und langes Sitzen begünstigt. Häufig ist die Erkrankung mit einer Bromhidrose, einem Keratoma sulcatum und Trichobacteriosis axillaris assoziiert
  • In den Zehenzwischenräumen sind Korynebakterien die häufigste Ursache für bakterielle Infektionen. Gleichzeitig kann auch eine Interdigitalmykose bestehen
  • Die diskoide Form beschränkt sich nicht auf die intertriginösen Stellen. Vermehrt kommt das diskoide Erythrasma bei Frauen mit schwarzer Hautfarbe in tropischen Breitengraden vor
  • Bei Auftreten eines Erythrasmas im Genital- oder Analbereich, bei letzteren entsteht häufig ein chronischer Pruritus

  • Klinik
  • Wood-Licht-Untersuchung: Korallenroten Fluoreszenz (Pat. sollte nicht kurz davor gebadet haben, da die Porphyrine wasserlöslich sind. Der Test würde in diesem Fall falsch negativ sein.)
  • Erregernachweis im Abrissverfahren mit Tesafilm
  • Keine Gramfärbung, Kultur oder Biopsie notwendig
  • KOH z.A. einer Tinea interdigitalis
  • HIV-Test

Intertrigines (Leisten, Achselhöhle, Anal-, Bauchfalte, submammär, große Labien, Skrotum, Oberschenkel und Zehenzwischenraum).

  • Die Bakterien können in der Hornschicht oftmals nachgewiesen werden. Zudem zeigt sich ein diskretes perivaskuläres Infiltrat
  • Kultur (möglich, aber nicht für Diagnosestellung notwendig)

  1. Somerville DA. Erythrasma in normal young adults. J Med Microbiol 1970;3:57-64.
  2. Allen S, Christmas TI, McKinney W, Parr D, Oliver GF. The Auckland skin clinic tinea pedis and erythrasma study. N Z Med J 1990;103:391-3.
  3. Blaise G, Nikkels AF, Hermanns-Le T, Nikkels-Tassoudji N, Pierard GE. Corynebacterium-associated skin infections. Int J Dermatol 2008;47:884-90.
  4. Holdiness MR. Management of cutaneous erythrasma. Drugs 2002;62:1131-41.
  5. Mattox TF, Rutgers J, Yoshimori RN, Bhatia NN. Nonfluorescent erythrasma of the vulva. Obstet Gynecol 1993;81:862-4.
  6. Hamann K, Thorn P. Systemic or Local Treatment of Erythrasma? A comparison between Erythromycin Tablets and Fucidin R Cream in General Practice. Scandinavian Journal of Primary Health Care 1991;9:35-9.
  7. Macmillan AL, Sarkany I. SPECIFIC TOPICAL THEEAPY FOR ERYTHRASMA. Br J Dermatol 1970;82:507-9.
  8. Rho N-K, Kim B-J. A corynebacterial triad: Prevalence of erythrasma and trichomycosis axillaris in soldiers with pitted keratolysis. Journal of the American Academy of Dermatology 2008;58:S57-S8.