Polyarteritis nodosa / Panarteritis nodosa

Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16

Autor(en): Anzengruber F.

ICD11: 4A44.4

Rokitanski (1852), Kussmaul u. Maier (1866)

Polyarteritis nodosa, Periarteritis nodosa, Kussmaul-Maier-Syndrom, systemische Polyarteriitis nodosa

  • Nekrotisierende Vaskulitis der mittelgrossen Gefässe
  • Kein Nachweis von ANCA

  • Seltene Erkrankung
  • Inzidenz  0,1-1,0/100.000
  • W : M = 1 : 30 bei Kaukasiern

Systemische Krankheit, von der Polyarteritis nodosa cutanea zu unterscheiden, die nur die Haut betrifft. 

  • Unbekannt
  • In 5% HbS-Antigen nachweisbar
  • Streptokokken und Tumorantigene werden diskutiert

  • Hautveränderungen - nicht immer!
    • Livedo racemosa (Leitsymptom), Atrophie blanche, Purpura, Subkutane Aneurysmen als Knoten palpabel, papulourtikarielle Exantheme, , therapieresistente Ulcera
  • Allgemeinsymptome: reduzierter Allgemeinzustand mit B-Symptomatik ( Fieber, Nachtschweiss, Gewichtsverlust)
  • Multisystemerkrankung
    • Neurologisch in 75%: Polyneuropathie, Krämpfe, Apoplex
    • Renal in 75%: keine Glomerulonephritis, sondern renale Infarkte; renale Hypertonie, progrediente Abnahme der Nierenfunktion
    • Kardial in 75%: Angina pectoris, Perikarditis, Myokardinfarkt
    • Gastrointestinal in 50%:  Magendarmulzerationen, Darmischämien, Blutungen, Kolitis, Enteritis, Angina intestinalis
    • Orchitis einseitig mit Hodenschmerzen
    • Ophthalmologisch: Fundus hypertonicus, Aneurysma der A. centralis retinae

  • Labor:
    • BSG und CRP erhöht
    • Neutrophilie
    • ANCA negativ
    • Suche nach HBsAg
  • Hautbiopsie
  • Angiografie: Nachweis von Mikroaneurysmen, Stenosen, Verschlüsse

Kriterien des American College of Rheumatology (ARA) zur Diagnostik der PAN

Diagnose kann gestellt werden, wenn > 3 Kriterien erfüllt sind

  1. Ungewollter Gewichtsverlust > 4 kg KG
  2. Livedo reticularis
  3. Schmerzen oder Druckempfindlichkeit der Hoden, unklarer Ursache
  4. Schwäche und Muskelschmerzen außerhalb von Schulter- oder Becken
  5. Mono- oder Polyneuropathie
  6. Hypertonus mit Diastole > 90 mmHg
  7. Kreatinin < 1.5.ml/dl oder Harnstoff < 40mg/dl
  8. Nachweis von HBsAg- oder Antikörpern
  9. Aneurysmen oder Baucharterienverschlüsse, unklarer Ursache
  10. Typischer histopathologischer Befund

  • Es können alle mittelgrossen Gefässe betroffen sein

  • Fokale, segmentale, nekrotisierende Vaskulitis der mittelgroßen Arterien
  • Betrifft Arteriolen und Arterien in der Subkutis oder an der Grenze zwischen Kutis und Subkutis
  • Keine extravaskulären, interstitiellen oder Weichgewebe-Granulome
  • Gefässwandinfiltration von polymorphkernigen Neutrophilen

  • In Abhängigheit des betroffenen Gefässes z.B. Nierenversagen, Herzinfarkt oder Apoplex

Keine möglich.

  • Schubweise intermittierender Verlauf
  • In 20-30% der Fälle fulminanter Verlauf mit Tod des Patienten
  • 5-Jahres-Überlebenszeit ohne Therapie ca. 10-15%, mit Therapie 50%

  1. R. W. Lightfoot u. a.: The American College of Rheumatology 1990 criteria for the classification of polyarteritis nodosa. In: Arthritis Rheum. (1990), 33, S. 1088. PMID 1975174.
  2. Kart-Koseoglu H et al. (2003) Polyarteritis nodosa complicated by intrahepatic-perihepatic hemorrhage and acute appendicitis: successful treatment with cyclophosphamide and corticosteroids. Clin Rheumatol 22: 251-253
  3. Pettigrew HD, Teuber SS, Gershwin ME. Polyarteritis nodosa. Compr Ther. 2007; 33(3): 144-9.
  4. Somer T, Finegold SM. Vasculitides associated with infections, immunization, and antimicrobial drugs. Clin Infect Dis. 1995; 20(4): 1010-36.
  5. Gross WL (1995) Vaskulitiden. Neues zu Klassifikation, Pathogenese und Therapie. Dt Ärztebl 92: 1019–1026
  6. Calamia KT, Balabanova M. Vasculitis in systemic lupus erythematosis. Clin Dermatol 2004; 22: 148–56.
  7. Gonzalez-Gay MA, Garcia-Porrua C, Salvarani C, Lo SG, Pujol RM. Cutaneous vasculitis: a diagnostic approach. Clin Exp Rheumatol 2003; 21 (Suppl 32): S85–S88.
  8. Hellmich B, Voswinkel J, Aries PM, Gross
    WL. Primary systemic vasculitides: diagnostic
    pathways. Dtsch Med Wochenschr 2004;
    129: 1322–7.