Sporotrichose

Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16

Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.

ICD11: 1F2J.Z

  • Schenck, 1898
  • Lutz u. Splendore, 1907

De Beurmann-Gougerotsche Krankheit.

Pilz-Infektion der Cutis und Subcutis durch Sporotrix schenckii.

  • Einteilung:
    • Fixe kutane Form
    • Lymphokutane Form
    • Disseminierte kutane Form
    • Extrakutane disseminierte Form
    • Anm.: bei der disseminierten und extrakutanen Form sind meist Knochen, Gelenke, die Lunge, Meningen oder andere viszeralen Organbefall

  • Weltweit auftretend, in Europa jedoch seltene Erkrankung
  • Insbesondere in den Tropen und Subtropen vorkommend
  • Mexiko: häufigste, tiefe Pilzinfektion
  • Die Infektion wird vor allem bei der ländlichen Bevölkerung beobachtet
  • Gehäuft bei Immunsupprimierten (Alkoholabusus, Diabetes mellitus, COPD, HIV/AIDS)

  • Erreger: Der dimorphe Pilz Sporotrix schenckii (Sporotrichon schenckii)
  • Inkubationszeit: Tage-Monate
  • Der dimorphe Bodensaprophyt Sporotrix schenckii lebt auf Holz und Pflanzen. Durch Verletzungen kann der Erreger eindringen (z.B. bei der Gartenarbeit) und geht bis in die tieferen Hautschichten und Lymphbahnen/-knoten. Aerogene Inokulation oder Ingestion führen meist zu einer extrakutanen Manifestation (Lunge, Knochen, etc.).
  • Tiere können betroffen sein, eine Transmission auf den Menschen ist, so wie eine Mensch zu Mensch Übertragung, nicht möglich

  • Erythematöse-bräunliche, meist asymptomatische linear angeordnete, dezent schuppende, zum Teil verruköse, gelgentlich ulzerierende Papeln, Plaques und Nodi

  • Klinik, vor allem die lymphogene Anordnung der Effloreszenzen ist hinweisend
  • Myko.-Abstrich
  • Bakt.-Abstrich (z.A. einer sekundären Impetigisation)
  • Biopsie (sowohl dermatopathologische als auch mikrobiologische Aufarbeitung (z.A. einer MOTT)) empfohlen

  • Vor allem Hände und Füße sind betroffen
  • Selten: Geischt und Rumpf

  • Rezidive sind nicht selten
  • Keine Immunität
  • Selten Spontanheilungen

  1. Galhardo MC, De Oliveira RM, Valle AC, et al. Molecular epidemiology and antifungal susceptibility patterns of Sporothrix schenckii isolates from a cat-transmitted epidemic of sporotrichosis in Rio de Janeiro, Brazil. Med Mycol 2008;46:141-51.
  2. Marimon R, Serena C, Gene J, Cano J, Guarro J. In vitro antifungal susceptibilities of five species of sporothrix. Antimicrob Agents Chemother 2008;52:732-4.
  3. Fernandez-Silva F, Capilla J, Mayayo E, Guarro J. Efficacy of posaconazole in murine experimental sporotrichosis. Antimicrob Agents Chemother 2012;56:2273-7.
  4. Bunce PE, Yang L, Chun S, Zhang SX, Trinkaus MA, Matukas LM. Disseminated sporotrichosis in a patient with hairy cell leukemia treated with amphotericin B and posaconazole. Med Mycol 2012;50:197-201.
  5. Kauffman CA, Pappas PG, McKinsey DS, et al. Treatment of lymphocutaneous and visceral sporotrichosis with fluconazole. Clin Infect Dis 1996;22:46-50.
  6. Horsburgh CR, Jr., Cannady PB, Jr., Kirkpatrick CH. Treatment of fungal infections in the bones and joints with ketoconazole. J Infect Dis 1983;147:1064-9.
  7. Calhoun DL, Waskin H, White MP, et al. Treatment of systemic sporotrichosis with ketoconazole. Rev Infect Dis 1991;13:47-51.
  8. Kauffman CA. Old and new therapies for sporotrichosis. Clin Infect Dis 1995;21:981-5.
  9. Hiruma M, Kawada A, Noguchi H, Ishibashi A, Conti Diaz IA. Hyperthermic treatment of sporotrichosis: experimental use of infrared and far infrared rays. Mycoses 1992;35:293-9.
  10. Kauffman CA. Sporotrichosis. Clin Infect Dis 1999;29:231-6; quiz 7.
  11. Pluss JL, Opal SM. Pulmonary sporotrichosis: review of treatment and outcome. Medicine (Baltimore) 1986;65:143-53.
  12. Sharkey-Mathis PK, Kauffman CA, Graybill JR, et al. Treatment of sporotrichosis with itraconazole. NIAID Mycoses Study Group. Am J Med 1993;95:279-85.
  13. Kauffmann, C. (2016). Retrieved 30 May 2016, from http://www.uptodate.com/contents/treatment-of-sporotrichosis?source=search_result&search=sporotrichose&selectedTitle=2~43
  14. Lebwohl, Mark. Treatment of Skin Disease: Comprehensive Therapeutic Strategies. Elsevier, 2014. Print.