Ulcus molle
Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16
ICD11: 1A90
Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16
Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.
ICD11: 1A90
Weicher Schanker, Chancroid.
Geschlechtskrankheit durch Haemophilus ducreyi, welche im Volksmund weicher Schanker genannt wird und v.a. in tropisch-subtropischen Gebieten Vorkommt.
Zahlenmässig deutlicher Rückgang in den letzten Jahren. Endemisch in den Ländern des tropischen Afrikas und Südostasiens, auf dem indischen Subkontinent und in Südamerika.
Die Übertragung erfolgt durch eine Schmierinfektion.
Bis zu 5 Tage nach Infektion, kommt es in der Genitalregion, der Portio, am Damm oder Anus zu im Verlauf ulzerierenden weichen Papeln. Eine unilaterale Lymphadenitis tritt auf, wobei es nach 2-3 Wochen zur Einschmelzung mit Fistelbildung kommen kann.
Männer: Frenulum, Präputium
Frauen: Vulva, Cervix, perianal
In einer Biopsie aus dem Ulkusgrund kann mithilfe der Giemsa-Färbung der Organismus im Granulationsgewebe innerhalb und ausserhalb von Makrophagen dargestellt werden.
Ulcus-molle-Lymphangitis mit Ausbildung von Abszessen. Ohne Therapie schliessen sich nach der Lymphknotenabszedierung Fistulationen an. Risiko für weitere Infektionen (andere STI) stark erhöht.
Dieser Inhalt steht nur registrierten Nutzer:innen zur Verfügung
Immer auch Therapie des Partners! (inkl. STI-Screening)
Systemische Therapie
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und gestalten Sie die Zukunft mit uns!
Haben Sie 5 Minuten Zeit, um an unserer kurzen Umfrage teilzunehmen?
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir DermaCompass weiter entwickeln.
Sie haben die Chance, einen von 3×50
EUR Amazon-Gutscheinen zu gewinnen.
Seien Sie Teil unseres Innovationsprozesses!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen