Erythema exsudativum multiforme
Zuletzt aktualisiert: 2024-10-21
Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.
ICD11: EB12.Z
Zuletzt aktualisiert: 2024-10-21
Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.
ICD11: EB12.Z
Ferdinand v. Hebra 1860
Erythema multiforme, EM, EEM, Erythema multiforme von Hebra, Kokardenerythem, Scheibenrose.
Akute, meist selbstlimitierende, polyätiologische, durch “target-like lesions” (schießscheibenförmige, kokardenförmige Läsionen) charakterisierte Erkrankung.
EEM minor: Meist symmetrisch an den Extremitätenstreckseiten, palmoplantar, Ellenbogen, Gesicht.
EEM major: Gesicht, Extremitäten, sowie Schleimhäute können betroffen sein. Die Ausbreitung erfolgt zentripetal.
Fokale Apoptose von Keratinozyten mit Interface Dermatitis. Vakuoläre Degeneration des Str. basale. Lymphocytäre, perivasculäre Infiltrate. Im fortgeschrittenen Stadium kommt es zur konfluierenden Keratinozytennekrose.
Normalerweise ohne Sequelae. Augenschäden bei EEM major kommen selten vor.
Dieser Inhalt steht nur registrierten Nutzer:innen zur Verfügung
Symptomatische Therapie.
Topische Therapie
Bei Schleimhautbeteiligung
Systemisch (in schweren Fällen)
Bei Pruritus